Projektbeschreibung
Kombination mehrerer Ansätze für den Anbau verbesserter Nutzpflanzen
Da die Marktnachfrage nach Nahrungsmitteln weiter wächst, muss die Landwirtschaft mehr Nahrungsmittel produzieren, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren. Das EU-finanzierte Projekt PhotoBoost wird sich damit befassen, die größer werdende Lücke zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und weltweiter Marktnachfrage nach Nahrungs- und Futtermitteln sowie Bioenergiepflanzen auf umweltfreundliche Weise zu schließen. Konkret wird das Projekt die photosynthetische Effizienz erhöhen, um verbesserte C3-Pflanzen (Kartoffeln und Reis) zu entwickeln. Dies soll durch die Kombination mehrerer Ansätze erreicht werden: Optimierung der Lichtreaktionen, Integration eines algenbasierten CO2-konzentrierenden Mechanismus, Einführung eines technisch entwickelten photorespiratorischen Bypass-Mechanismus und Optimierung der Quelle-Senke-Kapazität. Mitglieder des Konsortiums konnten die photosynthetische Effizienz durch die Anwendung eines der oben genannten Ansätze bereits um bis zu 15 % steigern, aber es wurde noch nie versucht zwei oder mehr davon in derselben Anlage zu kombinieren.
Ziel
The PhotoBoost project addresses the widening gap between agricultural productivity and the global market demand for food/feed and bioenergy crops in an environmentally friendly manner by increasing the efficiency of photosynthetic CO2 fixation. This will be achieved by developing enhanced C3 crops that combine two or more of the following approaches: a) the optimisation of light reactions; b) the integration of an algal CCM; c) the introduction of an engineered photorespiratory bypass mechanism, improved by the knockout of the native plastid glycolate-glycerate transporter; and d) the optimisation of source-sink capacity, improved by the knockout of phloem-mobile tuberisation signal SP6A, thus enhancing the resilience of heat-sensitive cultivars to climate change. The consortium members have increased photosynthetic efficiency by up to 15% using individual approaches, but the stacking of multiple approaches in the same plant has never been attempted before. We will also explore e) the adaptation of stomatal conductance to improve the water-use efficiency, and f) the integration of an O2 scavenging mechanism as a novel strategy to boost photosynthesis. Experience from past and/or ongoing EU and B&MGF projects clearly indicates that although the individual approaches can be effective, they are insufficient to achieve the ambitious objectives of the current call. Therefore, the PhotoBoost project will generate optimised lines representing two major food crops (potato and rice) by simultaneously targeting multiple constraints limiting photosynthetic efficiency. We aim to increase photosynthetic efficiency under diverse environmental conditions by at least 20–25% in terms of photosynthesis rates and by at least 25–30% in terms of biomass yield. Our published results demonstrate that such approaches are viable and there is no a priori reason to doubt that combining multiple approaches in the same plant will achieve even higher levels of biomass yield and productivity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.