Projektbeschreibung
Ein System auf Basis der Ontologie für wettbewerbsfähigere Herstellungsverfahren
Die sich rasant wandelnde Fertigungsindustrie von heute erfordert anpassungsfähige und effiziente Herstellungssysteme, die auf Veränderungen bei den Fertigungsmaterialien und -vorgängen reagieren können. Angesichts dieser Herausforderung zielt das EU-finanzierte Projekt OntoTRANS darauf ab, ein offenes Translationsumfeld auf Basis der Ontologie einzuführen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz ermöglicht das Projekt Endnutzerinnen und Endnutzern, die Herausforderungen bei ihren Herstellungsverfahren in einer standardisierten, ontologischen Form darzustellen. Es verschafft ihnen auch Zugang zu relevanten Informationsquellen und Modellierungslösungen für die Materialien zur Bewältigung dieser Herausforderungen, die ein optimales Material- und Produktdesign unterstützen. Während des gesamten Translationsvorgangs werden anhand der Analyse verfügbarer Daten, der Modellierung von Arbeitsflussoptionen, Simulationen und der Interpretation kontextgebundener Ergebnisse intelligente, gezielte Hilfestellungen bereitgestellt. Das Projekt wird die Wettbewerbsfähigkeit der Fertigungsindustrie fördern.
Ziel
OntoTrans provides an ontology-based Open Translation Environment. Its Artificial Intelligence approach enables end users to represent in a standard ontological form their manufacturing process challenges and to connect them with relevant information sources and materials modelling solutions, capable to support optimal materials and process design.
OntoTrans provides smart targeted guidance through the whole translation process, namely from the initial user case specification to actual materials modelling workflows with related validation, verification and uncertainty quantifications to deliver a full complete experience to companies. This is achieved via analysis of available data (data fusion), modelling workflow options, simulation and contextual results interpretation.
OntoTrans is fully integrated into existing and emerging developments in materials and manufacturing, including integration with digital materials modelling marketplaces and open simulation platforms. Its footing on the European Materials Modelling Ontology ensuring wide interoperability and standardisation. OntoTrans is developed and tested alongside four industrial challenges covering different types of materials and industries, targeting increased competitiveness by means of a semantic data-driven and agile approach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.