Projektbeschreibung
Unterstützung für die europäische Rinderzucht
Spielen wir immer noch Blinde Kuh? Obwohl der Rindfleischsektor der Europäischen Union aus mehr als einer Viertelmillion landwirtschaftlicher Betriebe besteht, gibt es kein einziges Netzwerk, in dem die Bedürfnisse der Rindfleischproduzentinnen und -produzenten Europas im Mittelpunkt stehen. Das EU-finanzierte Projekt BovINE hat sich zum Ziel gesetzt, ein transnationales Ökosystem zu gründen, um den Wissensaustausch auf internationaler Ebene zu fördern. Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im europäischen Rindfleischsektor wird das Projekt Interessensgruppen aus vielen Branchen miteinbeziehen. Es soll der Vernetzung von Wissenschaft, Beratung, Landwirtschaft und anderen relevanten Akteuren dienen. Ziel ist es, den Austausch und die Akzeptanz gemeinsam erarbeiteter Lösungen zu fördern. Im Projekt werden innovative Ideen ausgetauscht und Forschungsergebnisse erfasst und gespeichert, die bisher kaum Verbreitung gefunden haben.
Ziel
BovINE will tackle urgent sustainability challenges faced by beef producers by bringing together beef farmers, farming organisations, advisors, researchers and all relevant actors across 10 member states to close the divide between research and innovation in Europe. There are 255,000 farms in the EU bovine meat sector, yet no network focused solely on their needs has been established to date. Coordinated by Teagasc (IE), BovINE is built around the multi-actor approach to implement more intense cooperation between researchers, advisors, farmers and relevant actors to facilitate greater exchange and acceptance of co-created solutions. BovINE draws on the EU, national and regional connections of the 18 consortium members to appropriate networks, on the four related key themes of socio-economic resilience, animal health and welfare, production efficiency & quality and environmental sustainability. Using the multi-actor approach BovINE will (i) capture and share innovative ideas and methods from practice across Europe and (ii) identify and conserve research findings that have not yet been widely adopted, enhancing their potential for integration into practice by assessing feasibility at demonstration farms. BovINE’s strategic and targeted dissemination and communication actions are designed to raise awareness of the project’s innovation potential, and deliver engagement with farmers, their intermediaries and knowledge providers. Through driving effective cooperation between beef producers and researchers, and utilising trusted gatekeepers, BovINE will form a transnational ecosystem to stimulate knowledge exchange at international level to boost the economic viability and sustainability of the European beef-producing sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2.3. - A sustainable and competitive agri-food industry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.4. - Sustainable forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
R93 Carlow
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.