Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Technologies, Tools and Strategies for a Sustainable, Resilient and Innovative European Aquaculture

Projektbeschreibung

Neue Lösungen lassen EU-Aquakulturen wachsen

In Europa stammen etwa 20 % der Fischproduktion aus Aquakulturen, die zudem für 85 000 Arbeitsplätze sorgen. Die Aquakulturen der EU sind bekannt für ihre hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Einhaltung hoher Standards im Verbraucherschutz. Die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit dieses Sektors noch weiter auszubauen, gehört aktuell zu den prioritären Zielen. Im EU-finanzierten Projekt NewTechAqua werden technologisch fortschrittliche, resiliente und nachhaltige neue Lösungen entwickelt und validiert, mit denen die EU-weite Zucht von Flossenfisch, Weichtieren und Mikroalgen erweitert und diversifiziert werden kann. Die Lösungen werden in Gruppen strukturiert (Futter, Industrie 4.0 nachhaltige Zucht, Genetik, neue Arten und neue Erzeugnisse) und dann anhand von konventionellen (Atlantischer Lachs, Regenbogenforelle, Seebarsch und Meerbrasse) sowie neuen Flossenfischarten (Große Bernsteinmakrele, Adlerfisch, Senegal-Seezunge und Großkopfmeeräsche), Weichtieren (Pazifische Auster, Muscheln) und Mikroalgen validiert.

Ziel

The vision of the EU aquaculture industry is to grow substantially in the next decade and to provide annually 4.5 million tons of sustainable food products. To this aim, NewTechAqua intends to expand and diversify EU production of finfish, molluscs and microalgae by developing and validating technologically-advanced, resilient and sustainable new solutions. The organizational approach of NewTechAqua is to group the solutions in 6 different categories: feed, Industry 4.0 sustainable farming, genetics, new species and new products. They will be validated on conventional (Atlantic salmon, rainbow trout, seabass and seabream) and emerging (greater amberjack, meagre, Senegalese sole and grey mullet) finfish species, molluscs (Pacific oyster, mussel) and microalgae. NewTechAqua is structured in 9 WPs. WP1 will conceive, formulate, produce and demonstrate three innovative sets of aquafeeds (pro-health, organic, zero waste). WP2 will establish new AI epidemiological models for enhancing the control of parasite outbreaks in Norwegian and Mediterranean farms. Sustainable aquaculture will be also promoted by advanced model systems and technologies for mollusc and in-land fish farms ecointensification. WP3 will develop innovative breeding programmes to improve performance, robustness and quality of farmed fish, molluscs and microalgae, while WP4 will achieve significant advances in reproduction technology of three emerging fish species. High-quality seafood products and sustainable food processing techniques for valorisation of by-products will be validated. WP6 will develop a set of indicators to monitor and measure progress towards the expected impacts, while market uptake of NewTechAqua results and outputs will be ensured by a detailed exploitation strategy (WP7). Finally, NewTechAqua will achieve well-targeted communication, dissemination and maximum transfer of generated know-how and project new technologies (WP8).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 945 282,50
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 945 282,50

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0