Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU NETWORK OF REGIONS ON SUSTAINABLE WOOD MOBILISATION READY FOR DIGITALISATION

Projektbeschreibung

Digitalisierung für nachhaltige Holzmobilisierung

Bewährte Verfahren und nachhaltige Holzmobilisierung weiter zu verbreiten, ist eines der Kernziele eines europäischen Horizont 2020-Projekts. ROSEWOOD ist ein europäisches Netzwerk aus Interessengruppen aus Nord-, Ost- Mittel- und Südeuropa. Die Forstwirtschaft steht vor allem vor zwei Herausforderungen, nämlich der Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen und dem Wachstum der Marktanteile. Im EU-finanzierten Projekt ROSEWOOD4.0 soll nun ein neues Ostzentrum geschaffen werden, durch das Beziehungen zwischen Interessengruppen in Osteuropa sowie entsprechende Möglichkeiten zum Informationsaustausch entstehen. Das Projekt will besonders die Digitalisierung nutzen, um alle Beteiligten der forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu schulen und so das Wissen über effektive Holzmobilisierung weiter zu verbreiten. Mithilfe von IKT-Lösungen steigt die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Forstwirtschaft und die Entwicklung der ländlichen Räume wird gefördert.

Ziel

ROSEWOOD4.0 builds on the well-established ROSEWOOD network of Regional Hubs connecting multiple actors along the forest value chain to reinforce the sustainability of wood mobilisation in Europe. The new action will especially reinforce and enlarge the links with Eastern Europe by creating a new Eastern Hub including new countries (Poland, Slovakia, Ukraine). Secondly, the action puts special emphasis on digitalisation (forestry industry 4.0) and digital tools (social media, platforms, e-learning) for training and coaching, enabling practitioners to share know-how with much wider impact. The focus on ICT addresses the two main challenges in wood mobilisation: 1) better access to resources through defragmentation of forest owners and 2) increased volume to the market and higher transparency. The project’s extensive dissemination of best practices, technological and non-technological innovations and research results feeds directly into national and regional Agriculture Knowledge and Innovation Systems (AKIS) in forestry and builds an efficient interface with the EIP-AGRI and the EIP Raw Materials, supported by the European networks EFI and InnovaWood. The multi-actor action closes knowledge gaps, connects and transfers tangible knowledge and best practice between forestry practitioners across the whole Europe. In an open innovation environment, the coordination of Regional Hubs facilitates also new opportunities for exploitation of near to market innovations and fosters business partnerships between stakeholders, aligned with local and regional development plans, to complement existing or initiate new Operational Groups within the EIP-AGRI. ROSEWOOD4.0 will contribute to enhanced competitiveness of the forest industry and to vital development in rural areas within the European Bioeconomy by responding to the imminent need for broader sharing of ICT-driven solutions in forestry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STEINBEIS INNOVATION GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 75 750,00
Adresse
ADORNOSTRASSE 8
70599 STUTTGART
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 250,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0