Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In-vivo Gene Editing by NanotransducErs

Projektbeschreibung

Boolesche Algebra für Genomeditierung

Boolesche Operatoren kommen in der Wissenschaft überall zum Einsatz. So können auf einfache Weise Bedingungen „getestet“ werden, z. B.: wenn A „UND“ B wahr sind; wenn A „ODER“ B wahr ist; usw. Anwendungen sind vielfältig und reichen von Softwareprogrammierung über Datenbanksuchmaschinen bis hin zu täglichen logischen Entscheidungen, derer man sich gar nicht bewusst ist. Das Projekt I-GENE wendet die Boolesche Logik sowie Nanotransducer nun in der Genomeditierung an, um deren Sicherheit deutlich zu verbessern. Nanotransducer sind winzige Partikel, die Energie in Signale umwandeln. Mit Multi-Input AND-Gates, die Nanotransducer aktivieren UND mehrere spezifische Gen-Loci erkennen, will I-GENE das richtige Target identifizieren, um die Genomeditierung sicherer werden zu lassen und ihren therapeutischen Einsatz zu erweitern.

Ziel

CRISPR/Cas9 and enzyme-based editors hold promise for genome surgery by erasing harmful mutations and re-writing in helpful ones, but face critical barriers related to safety. Here, we propose a new concept of genome engineering based on nanotransducers (NT), which aims to make safe previously impracticable applications of genome editing and transcriptional regulation by Cas9. The methodology is based on laser-activation of a NT, which triggers a thermo-switchable double strand DNA break or cleavage. The proposed technology implements a concept of multi-input AND gates, where the output (gene editing) is true if multiple inputs are true (e.g. NT activation and recognition of 2 different loci). Indeed, the dream of unique recognition of the desired genomic target from any potential off-targets in the 3 billion base pairs of human genome would be possible. The superiority of I-GENE technology over current methodologies lies also in the multi-function integration, i.e. integration of the time function (editing only when the laser is on), the spatial function (editing only where the laser is focused) and the fidelity function (editing only if on-target) (when-where-if functions integration). Overall, this enables temporal control of single cell editing and provides an absolute safety level for developing effective genome editing for biotechnology and therapeutic applications. In the present project, proof on concept studies for technology optimization will be performed on non-mammalian zebrafish embryos. Subsequently, the therapeutic potential will be validated in a murine model of melanoma. I-GENE technology would push the boundaries of efficient and reliable ways to make precise, targeted changes to the genome of living cells that is the long-standing and main goal of gene therapy and biomedical researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 037 028,75
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 087 028,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0