Projektbeschreibung
Aquaponik zur Erzeugung von Fisch und Gemüse
Durch Süßwassermangel und Versalzungsprozesse auf Ackerflächen wächst die Sorge um die Ernährungssicherheit. Landwirte sind bereits auf der Suche nach salztoleranten Lösungen und Synergien, um bessere Ergebnisse erzielen zu können. Aquaponik bietet sich als machbare Lösung an. Salicornia Europaea ist eine salztolerante Pflanze, die auf salzigem Ackerboden wächst und in der EU bereits angebaut und vermarktet wird. Bis auf die frischen Spitzen und einzelne Teile des holzigen Stängels werden etwa 80 % der Ernte nicht genutzt, weil die Pflanze durch ihren Salzgehalt nicht als Dünger verwendet werden kann. Das EU-finanzierte Projekt AQUACOMBINE liefert nun einen neuen Ansatz, wie sich die holzigen Rückstände der Salicornia für Biochemikalien und die Erzeugung von Bioenergie einsetzen lassen. Im Projekt wird zudem der Einsatz von Aquaponik untersucht, um so alle Teile der Salicornia optimal zur Herstellung von nährstoffreichem Fischfutter auszunutzen.
Ziel
One of the most important challenges of the 21st century is to meet the world's demand for sustainably produced biomass for both food and the growing bio-products sector. Increased use of fresh water for agriculture and loss of farmland due to salinity are related concerns. Salicornia europaea (S. europaea) is grown commercially in the EU for its fresh tips, which are edible as salad (marsh samphire). It is a halophyte plant and can grow on saline lands without requiring freshwater for irrigation. When grown as a vegetable only the fresh tips are used while the woody part of the plant is considered a residue. Today, European farmers are using part of the fibrous residue for soil amendment and drying the fibers to produce herbal salt. However, the amount of residue to food product is large (approximately 80%) and the salt content of the residue is a problem when used for soil amendment, as it returns the salt to the soil. There is a great wish from Salicornia farmers to increase the value of this fraction in line with the principles of circular economy. The woody residue part of Salicornia has been investigated as a source of pharma- and nutraceutical products due to its high content of phytochemicals e.g. hydroxycinnamic acids (HCA). To help increase Salicornia farming there is a wish to valorize these residues via biochemicals and bioenergy production. The project will also examine the combination of aquaculture and Salicornia farming creating synergies such as formulation and test of phyto-chemicals rich functional fish feed and formulation and test of protein and lipids rich fish feed. The outcomes of this study will enable Salicornia farmers and aquaponics farms to utilize all fractions of the produced biomass and produce value added HCAs, functional fish feed, and bioenergy. This will create new circular industries with co-production of food, pharma, and bioenergy from this new sustainable type of crop with very little or no production of waste streams.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.