Projektbeschreibung
Wissensaustausch für Nachhaltigkeit in der europäischen Schafhaltung
Die Erzeugung von Schaffleisch und -milch ist in Europa und den angrenzenden Staaten ein wichtiger landwirtschaftlicher Zweig. Obwohl die Schafhaltung seit 2000 um 50 % zurückgegangen ist, gibt es in Europa noch immer 830 000 landwirtschaftliche Betriebe mit insgesamt 85 Millionen Schafen. Die Produktivität nachhaltig zu erhöhen, ist eine der Prioritäten der EU. Das EU-finanzierte Projekt EuroSheep schafft ein selbsttragendes EU-weites bzw. internationales Netzwerk für die „Rentabilität von Schafhaltung über Maßnahmen für Gesundheit und Ernährung“. Es ermöglicht Wissensaustausch zwischen verschiedenen Interessengruppen und die Verbreitung von bewährten Verfahren. Für einen disziplinenübergreifenden Ansatz der Schafhaltung bringt das Projekt zudem verschiedene Fachleute zusammen und berücksichtigt Fragen zur Gesundheit und Ernährung der Tiere, Weidelandbewirtschaftung, Präzisions-Viehhaltung, Zucht und Genetik sowie Soziologie und Wirtschaft.
Ziel
The future of the sheep farming industry, in Europe and other associated countries, will be heavily influenced by its capacity to respond to several challenges including sustainability and profitability; environmental (in part due to climate change); and new societal expectations. To address these challenges, animal health and nutrition management are key levers which can be used by farmers EuroSheep will focus on those 2 topics.
The overall objective of the EuroSheep project is to create a self-sustainable EU/international Thematic Network on “sheep profitability through health and nutrition” designed to stimulate knowledge exchange and cross-fertilisation among a wide range of actors & stakeholders in the sheep sector in order to widely disseminate relevant and ready to use best practices and innovations, and to value the grassroots input and knowledge exchange from farmers to farmers. EuroSheep gathers experts for a transdisciplinary approach to “sheep production” (animal health, animal nutrition, grassland management, precision livestock farming, breeding and genetics, as well as sociology, economics), which will allow undertaking a multifactorial approach of practical solutions and capturing innovations on sheep farms.
EuroSheep multi-actor approach engages farmers, farmers’ organizations, scientists, trainers, veterinaries and staff from advisory services involved in the sheep value chain. EuroSheep will promote a crowd-innovation approach, through networking workshops, which will stimulate wider opportunities for the collection and exchange of the existing knowledge, as well as the cooperation and dissemination of information and best practices. EuroSheep strengthens links between the EU and Turkey, with partners located in the main sheep producing countries. It covers dairy and meat sheep production and the main different EU livestock farming systems, ensuring the selection of the best and relevant innovating solutions useful for all of EU sheep producers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2.3. - A sustainable and competitive agri-food industry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.4. - Sustainable forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75012 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.