Projektbeschreibung
Ein Lebenserhaltungssystem für viel zu früh geborene Kinder
Ein Großteil der Überlebenden unter den deutlich zu früh geborenen Kindern (<28 Wochen) leidet ein Leben lang unter Einschränkungen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurologische, Atem- und Stoffwechselprobleme. Gegenwärtig wird in solchen Fällen die Funktion der Organe eingeleitet, die Lunge und der Darm sind bei Frühgeborenen jedoch nicht für einen solchen Eingriff geeignet. Das EU-finanzierte Konsortium wird ein komplett neues System zur Behandlung dieser Neugeborenen entwickeln. Dabei sollen die angeborenen physiologischen kardiorespiratorischen Merkmale des Fötus ex vivo rekonstruiert werden. Das System umfasst eine künstliche Plazenta mit Sauerstoff- und Nährstoffaustausch, eine kontinuierliche nichtinvasive Überwachung der Parameter des Fötus, eine fötale Testpuppe zur Simulation des Neugeborenen und eine entsprechende rechnergestützte Modellierung. Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschafts- und Industriepartnern hat sich zusammengeschlossen, um die Funktionalität des Systems als Konzeptnachweis zu demonstrieren.
Ziel
Every year, 800.000 babies are born extremely preterm (EP; <28 weeks of age) worldwide. A large proportion of survivors from this group of smallest infants face lifelong disabilities, including breathing, cardiac, neurological and metabolic problems. Current treatment requires the preterm initiation of body functions for which the respective organs are not prepared. This affects primarily the lungs which need to provide gas-exchange under air (i.e. oxygen-based mechanical ventilation), and the gut, which is needed for energy and nutrition. This approach causes major therapy-related morbidity such as bronchopulmonary dysplasia, necrotizing enterocolitis and germinal matrix bleeding. The Perinatal Life Support (PLS) consortium envisions a medical device that can support the safe development of EP infants outside the womb by preserving the innate fetal cardiorespiratory physiology ex vivo, with the following enabling technologies:
1. A liquid-based environment with oxygen and nutrient exchange using an ´artificial placenta´;
2. Continuous and non-invasive monitoring of fetal parameters such as heart rate and oxygenation;
3. Computational models for fast and objective clinical decision support based on physiological data input;
4. A fetal manikin that can accurately simulate EP infants in an intensive care setting.
The PLS project will be carried out by an interdisciplinary group of academia and industry with experience in modelling, monitoring, engineering, obstetrics and neonatology. The technology underlying PLS is applicable to conditions where ex vivo life support is required e.g. organ perfusion, regeneration and transplantation. The integrated system will allow major progress towards translation for an urgent medical need, where new solutions are lacking as preclinical models are inadequate and clinical trials not feasible. Innovative simulation technology will enable technical validation of PLS, with demonstration of functionality in a final Proof-of-Principle.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.