Projektbeschreibung
Tiefere In-vivo-Bildgebung dank verbesserter Verfahren der optischen Mikroskopie
Die optische Mikroskopie wird bei der medizinischen Bildgebung bisher umfassend genutzt, doch ihre Anwendung bei In-vivo-Untersuchungen ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Zunächst ist die Ausbreitung von Licht in Geweben durch Streuung gekennzeichnet, wodurch die In-vivo-Mikroskopie auf oberflächliche Bereiche begrenzt bleibt. Außerdem erlauben die invasiven Fluoreszenzmarker nur eine Überwachung von bis zu fünf Vorgängen; diese Leistung liegt weit unter den durch die funktionelle Genomik und die Proteomik vorgegebenen Zielen. Das EU-finanzierte Projekt DynAMic wird sich mit diesen beiden grundlegenden Einschränkungen auseinandersetzen. Die Nutzung adaptiver Optik mit Wellenfrontformung wird die Leistung optischer Systeme verbessern, während Inversions-Lichtstreuungsverfahren dabei helfen werden, zehnmal tiefer in Gewebe zu gelangen. Darüber hinaus werden moderne Bilderzeugungsverfahren die markierungsfreie kontrastreiche Bildgebung entscheidend verbessern. Die neuen Verfahren werden im Rahmen der ophthalmischen Bildgebung getestet.
Ziel
Optical microscopy constitutes one of the most fundamental paradigms in biological and medical imaging. However, significant challenges remain in regard to the application of optical microscopy to in vivo interrogations. First, the diffusing nature of light propagation in tissue due to random variations of the refractive index, limits in vivo microscopy to superficial depths; within only a few mean free paths (<1mm). Second the invasive nature of fluorescent proteins and probes, allows monitoring of only 1-5 events by spectrally multiplexing different fluorochromes; i.e. performance that is highly incompatible with the targets of functional genomics and proteomics.
This proposal aims to develop the next step in optical visualization by addressing these two fundamental limitations of optical imaging, i.e. Depth and Contrast. To achieve this, DynAMic proposes a radically new concept for optical imaging of tissue based on ❶ developing real-time wavefront-shaping adaptive optics for making the performance of any optical system ideal and for the first time in Raman microscopy ❷ reaching tenfold deeper in tissue than conventional optical microscopy by compensating for the refractive index variations using phase and polarization retrieval for inversing light diffusion and ❸ utilize advance image formation to improve the sensitivity and utilization of stimulated Raman scattering for multi-parametric label-free contrast that radically expands at least tenfold the number of labels concurrently retrieved from living systems, linking optical observation to functional proteomic requirements.
The new optical imaging ability delivered in DynAMic will be applied to a first target application of ophthalmic imaging, also used as a window to the brain and devastating nervous disease detection, defining the next generation ophthalmology and neurology sensing, disrupting the modus operandi of retinal imaging without disturbing the modus agendi of the end users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.