Projektbeschreibung
Mehr als Zellassays: neues Hybridinstrument zur Wirkstoffforschung
Das Spektrum der Arzneimittel zur Behandlung neurologischer Erkrankungen ist ziemlich beschränkt, was vor allem auf den Mangel an Modellen für das Wirkstoffscreening zurückzuführen ist, welche die Physiologie des Gehirns naturgetreu nachbilden. Das EU-finanzierte Projekt NEUREKA hat nun ein bahnbrechendes System entwickelt, das computergestützte Netzwerke mit kultivierten Neuronen kombiniert, um Hirnerkrankungen zu modellieren. Die Forschenden setzen Nanoelektroden ein, um die neuronale Aktivität zu steuern und pathologisch bedingte Funktionsstörungen, wie sie etwa bei der Alzheimer-Krankheit zu beobachten sind, zu simulieren. Wichtig dabei ist, dass die Technologie die normalerweise in kultivierten Neuronen fehlenden nativen Signale des Gehirns liefert und auf diese Weise die neuronalen Schaltkreise in vitro unterstützt. NEUREKA bietet eine einzigartige Herangehensweise an das Wirkstoffscreening, die über den Stand der Technik hinausgeht und die Entdeckung neuartiger Arzneimittel gegen neurologische Erkrankungen erleichtern soll.
Ziel
NEUREKA will bring a paradigm shift in drug discovery for neurological diseases, a sector that suffers multiple, repeated failures exacerbating the economical and societal burden of these incurable diseases. It will do so by addressing a crucial shortcoming: the lack of in vitro systems faithfully reproducing brain pathology that enable the functional assessment of candidate compounds at multiple levels: from synapses to neuronal circuits. NEUREKA introduces an innovative, hybrid technology, whereby detailed, computational neuronal networks simulate dysfunction and drive cultured neurons to replicate in-brain disease conditions. Nanoelectrodes mediate the transmission between simulated and biological neurons. Akin to real synapses, nanoelectrodes contact cultured neurons at subcellular locations across the dendritic tree, soma and axonal branches, allowing to control and monitor neural activity with unprecedented accuracy. Biological neuronal responses registered by nanoelectrodes are fed back to simulated neurons, closing the loop and enabling control of activity states across the hybrid population. Complementing molecular deficits already present in culture models of a disease, computational models enable replication of both molecular and physiological deficits of neurodegeneration in vitro. Cultured neurons are driven towards pathological excitability states where deficits emerge, so as to optimize quantification of the impact of drugs, going well beyond standard cellular assays. A proof-of-concept will be provided for Alzheimer’s disease, using human induced pluripotent stem cell (iPSC)-derived neurons exhibiting the pathology. NEUREKA will be used to demonstrate the effect of drug candidates across synaptic, neuronal and network functions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.