Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INODE - Intelligent Open Data Exploration

Projektbeschreibung

Verbesserte Kommunikation zwischen Menschen und Datenbanken

Ständig werden unzählige Datensätze über beinahe alles in verschiedenen Formaten erzeugt und erhoben. Zudem sind die Daten durch offene Datenbestände und das Internet allen zugänglich. Es stellt sich daher die Frage, wie Menschen mit den Mengen an verfügbaren Daten umgehen. Ziel des EU-finanzierten Projekts INODE ist es, eine Reihe von agilen, gebrauchstauglichen und nachhaltigen Diensten zur Verfügung zu stellen, deren offene Datensätze die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer unterstützen, die Daten zu erforschen. Mithilfe von Visualisierungen können sie neue Erkenntnisse gewinnen. Das Projekt beantwortet damit ein Bedürfnis der wissenschaftlichen Gemeinde und will erreichen, dass die Kommunikation mit Datenbanken der zwischenmenschlichen Kommunikation ähnlicher wird.

Ziel

Data growth and availability as well as data democratization have radically changed data exploration in the last 10 years. Many different data sets, generated by users, systems and sensors, are continuously being collected. These data sets contain information about scientific experiments, health, energy, education etc., and they are highly heterogeneous in nature, ranging from highly structured data in tabular form to unstructured text, images or videos. Furthermore, especially online content, is no longer the purview of large organizations. Open data repositories are made public and can benefit more types of users, from analysts exploring data sets for insight, scientists looking for patterns, to dashboard interactors and consumers looking for information. As a result, the benefit of data exploration becomes increasingly more prominent. However, the volume and complexity of data make it difficult for most users to access data in an easy way.

In this project we propose INODE – Intelligent Open Data Exploration. The core principle of INODE is that users should interact with data in a more dialectic and intuitive way similar to a dialog with a human. To achieve this principle, INODE will offer a suite of agile, fit-for-purpose and sustainable services for exploration of open data sets that help users (a) link and leverage multiple datasets, (b) access and search data using natural language, using examples and using analytics (c) get guidance from the system in understanding the data and formulating the right queries, and (d) explore data and discover new insights through visualizations.

Our service offering is formed by and will initially respond to the needs of large and diverse scientific communities brought by our three use case providers: (a) Cancer Biomarker Research - SIB Swiss Institute of Bioinformatics, Switzerland, (b) Research and Innovation Policy Making - SIRIS, Spain, and (c) Astrophysics - Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics, Germany.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ZURCHER HOCHSCHULE FUR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 189 250,00
Adresse
GERTRUDSTRASSE 15
8401 WINTERTHUR
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 189 250,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0