Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Local vs Global Properties of Large Discrete Structures

Ziel

The PI proposes to study a variety of open problems in extremal combinatorics, an area that deals with the asymptotic relations between various parameters of large discrete structures. This area has grown tremendously in the past few decades, in depth and in breadth, and supplied many spectacular results that affected various other areas of mathematics, such as number theory, group theory, probability theory, information theory and theoretical computer science.

A common theme in many of the problems the PI will investigate is the relation between local and global properties of various discrete structures. For example, suppose a graph contains few copies of some fixed graph; what can one infer from this simple local restriction about other more global properties of this object? Perhaps surprisingly, many of the outstanding open problems in extremal combinatorics can be cast in this manner. One such problem is the celebrated hypergraph removal lemma. An important goal of this project is to obtain the first primitive recursive bounds for this fundamental problem. Another family of such problems are motivated by questions in theoretical computer science and ask to develop fast algorithms for deciding if a discrete structure satisfies some predetermined property. The PI will develop a unifying theory for such problems using various combinatorial tools introduced in the past few years. Another set of problems ask to establish that hypergraphs excluding certain types of sub-structures, possess surprisingly good Ramsey-type properties.

The common thread going through the above problems is Szemeredi's regularity lemma, which is one of the most powerful tools in extremal combinatorics. An important goal of this project is to find new applications of the graph and hypergraph versions this lemma, but more importantly, to develop new efficient variants of the lemma, tailored for specific applications, that would allow us to settle the problems discussed in this proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 684 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 684 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0