Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In-situ Topological Reduction of Scientific 3D Data

Projektbeschreibung

Wie all diese Daten zu reduzieren sind

Die vielen Informationen um uns herum und die vielen Menschen, die das Internet nutzen, lassen die Menge an Daten, die jeden Tag erzeugt werden, unvorstellbar groß werden. Täglich werden schätzungsweise 2,5 Trillionen Datenbytes produziert, und diese Zahl steigt mit dem wachsenden Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) stetig weiter an. Genau genommen werden die Daten schneller erzeugt, als es die Speichergeschwindigkeiten zulassen, was insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens zu Engpässen führt. Das EU-finanzierte Projekt TORI führt nun die nächste Generation von Datenreduktionsinstrumenten für größere Mengen wissenschaftlicher 3D-Daten ein. Realisiert wird das, indem das Problem der Datenverdichtung auf zwei Ebenen angegangen wird: durch Ableitung eines Analyseframeworks für Ensembles aus topologischen Objekten, inspiriert von optimalen Verkehrswegen, und durch Anpassung der topologischen Datenanalyse (TDA) auf Rechenebene. Letztendlich wird das Projekt die topologische Datenanalyse als ein Standardwerkzeug zur Analyse von größeren Ensemble-Datensätzen etablieren.

Ziel

Modern scientific methods heavily rely on large-scale 3D simulations. However, current data production speeds are much higher than storage speeds (5 orders of magnitude on typical supercomputers). This imbalance constitutes a major bottleneck in the scientific computing pipeline, such that most of the data generated by a simulation is not saved to disk, and thus remains unvisualized, unexplored and unanalyzed. TORI addresses this data bottleneck by introducing the next generation data reduction tools for large-scale scientific 3D data. TORIs angle of attack is based on original and important advances in Topological Data Analysis (TDA), a class of techniques popularized in scientific visualization. TORI addresses data reduction at two levels: (i) at the data level, by deriving an analysis framework for ensembles of topological objects that is inspired by optimal transport, and (ii) at the computation level, by entirely revisiting TDA to adapt it to the context of high-performance in-situ data analysis. To identify informative datasets (i), TORI will introduce efficient methods for distance computations, barycenter evaluations and trajectory analysis. To perform this analysis on-the-fly (ii), TORI will revisit TDA with task parallel algorithms, coarse-to-fine computations and TDA-aware lossy compressors. TORI will be implemented in open-source in the Topology ToolKit, a leading TDA package, and interfaced with standard scientific computing packages (VTK, ParaView). It will be integrated in simulation codes with Catalyst and evaluated on real-life use cases in climatology, geophysics and astrophysics. TORI will have a far reaching impact on all fields of science using large-scale 3D simulations. By bringing together optimal transport and TDA in an innovative coarse-to-fine model, TORI will establish TDA as a standard tool for the analysis of large-scale ensemble datasets and it will initiate a new line of research in high-performance in-situ data analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 785 745,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 245,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0