Projektbeschreibung
Modelle sollen Studien zu elektrischen Schwankungen in ionischen Flüssigkeiten anregen
Ionische Flüssigkeiten – ob in Reinform, als Gemisch oder als Lösungsmittel für Kolloide oder Nanopartikel – machen von Elektrolyten bis zu ionischen Flüssigkeiten bei Raumtemperatur einen großen Anteil aller bekannten Flüssigkeiten aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler glauben, dass sich aus der Untersuchung der elektrischen Schwankungen in solchen Flüssigkeiten eine Erklärung für die jüngst beobachteten außergewöhnlichen Eigenschaften ergeben könnte. Das EU-finanzierte Projekt SENSES will die Schwankungen in massiven und geschlossen ionischen Systemen und entsprechenden Grenzflächensystemen verstehen. Die zentrale Herausforderung, der sich das Forschungsteam bei der Modellierung dieser Systeme gegenübersieht, ist die Bereitstellung einer quantitativen Beschreibung der Phänomene, die den verschiedenen Rauschquellen zugrunde liegen. Dazu gehören die gekoppelte Diffusion, elektrostatische Wechselwirkungen über eine längere Entfernung und hydrodynamische Strömungen. Erkenntnisse darüber, wie elektrisches Rauschen die mikroskopischen Eigenschaften ionischer Systeme widerspiegelt, wird neue Möglichkeiten bei der Entwicklung ionischer Flüssigkeiten mit den gewünschten Eigenschaften eröffnen. Daraus werden sich außerdem Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Wissenschafts- und Technologiebereichen ergeben.
Ziel
Seemingly unrelated experiments such as electrolyte transport through nanotubes, nano-scale electrochemistry, NMR relaxometry and Surface Force Balance measurements, all probe electrical fluctuations: of the electric current, the charge and polarization, the field gradient (for quadrupolar nuclei) and the coupled mass/charge densities. If only we had the theoretical tools to interpret this electrical noise, we would open complementary windows on ionic systems. Such insight is needed, as recent experiments uncovered unexpected behaviour of ionic systems (electrolytes, ionic liquids), which question our understanding of these simple fluids and call for a fresh theoretical perspective. This project aims at providing an integrated understanding of fluctuations in bulk, interfacial and confined ionic systems. For modelling, the key challenge is to quantitatively predict the phenomena underlying the various sources of noise: coupled diffusion, long-range electrostatic interactions & hydrodynamic flows, short-range ion-specific effects (solvation, ad/desorption). Using molecular and mesoscopic simulations, I will provide a unified theoretical framework enabling experimentalists to decipher the microscopic properties encoded in the measured electrical noise. I will achieve this by addressing four interlinked questions corresponding to the above-mentioned experiments: 1) What is the microscopic origin of the coloured noise of electric current through single nanopores/tubes? 2) What do the charge fluctuations of an electrode tell us about the properties of the interfacial electrolyte? 3) What information can NMR relaxometry provide on the multiscale dynamics of individual ions? 4) Could collective fluctuations in concentrated electrolytes explain long-range forces between surfaces? Each question is in itself an exciting challenge, but addressing them simultaneously is the key to a global understanding of these liquids which play a crucial role in biology and technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.