Projektbeschreibung
Die Evolution der antiviralen Immunantwort bei Tieren
Die antivirale Immunität bei Wirbeltieren beruht auf dem Signalweg über Interferone. Er versetzt infizierte Zellen in die Lage, benachbarte Zellen vor einer drohenden Infektion zu warnen und Immunsystemzellen für den Kampf gegen das Virus aufzustellen. Bei wirbellosen Tieren, denen Interferone fehlen, basiert die antivirale Immunität wahrscheinlich hauptsächlich auf der RNA-Interferenz, welche die virale RNA spaltet und inaktiviert. Das EU-finanzierte Projekt AntiViralEvo wird den ursprünglichen Wirkmechanismus dieser Systeme bei den jüngsten gemeinsamen Vorfahren untersuchen, um zu ermitteln, auf welche Weise die antivirale Immunität bei frühzeitlichen Tieren ausgelöst wurde. Das Forschungsteam wird auf die Seeanemone Nematostella vectensis zurückgreifen, einen repräsentativen Modellorganismus der Nesseltiere (Cnidaria). Dieser Stamm hat sich vor etwa 600 Millionen Jahren in eine andere Richtung als andere Tiere entwickelt. Nematostella ist ein gut erforschtes Labormodell. Mit modernen molekularen und gentechnischen Instrumenten werden das den Nesseltieren eigene System zur Bekämpfung von RNA-Viren entschlüsselt sowie wichtige Fragen zur Evolution der antiviralen Immunität und ihrer Stadien bei den Vorfahren von Tieren beantwortet.
Ziel
Viruses are absolute parasites as their replication depends on biochemical systems of their host. Because viral infections reduce the fitness of the host organism, hosts and viruses have been tangled in an evolutionary arms race for survival from the very beginning of life. As the immune system allows organisms to identify and eliminate viral infections, it is of pivotal importance for host fitness. In vertebrates, the antiviral immunity is heavily based on the interferon pathway that enables infected cells to alert neighbouring cells against incoming infection and recruits cells of the immune system to battle the virus. However, in the case of invertebrates, which lack interferons, the antiviral immunity is believed to be based mostly on an RNA interference (RNAi) that cleaves viral RNA. Until now, the recognition mechanism and mode of action of such systems were studied mostly in vertebrates, insects and nematodes. From this limited phyletic sampling, it is impossible to deduce what was the original mode of action of these systems in their last common ancestor and how antiviral immunity was triggered in early animals. To attain novel insights into the early evolution of this crucial system, I propose to study it in an outgroup: the sea anemone Nematostella vectensis, a representative model species of Cnidaria, a phylum that diverged approximately 600 million years ago from the rest of animals. Beyond its key phyletic position, Nematostella is a tractable lab model with available advanced molecular and gene manipulation tools making it an excellent comparative model. I will harness these tools to decipher the cnidarian system for battling RNA viruses and answer the outstanding questions regarding the evolution of antiviral immunity and its ancestral state in animals. My preliminary results put in question the textbook dichotomy between the antiviral immune systems of vertebrates and invertebrates as I find active components of both systems in Nematostella.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.