Projektbeschreibung
Die Ätiologie psychiatrischer Symptome bei Kindern
Die Ursachen vieler psychischer Störungen wie Depressionen und Angststörungen liegen möglicherweise in der frühen Kindheit. Die Hälfte aller psychischen Erkrankungen entsteht vor dem 15. Lebensjahr. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts I-RISK sollen ein Paradigmenwechsel bei der Erforschung intergenerationeller psychischer Gesundheit eingeleitet und völlig neue Erkenntnisse zur Ätiologie psychiatrischer Symptome bei Kindern gewonnen werden. Es sollen ursächliche intergenerationelle Zusammenhänge zwischen elterlichen Risikofaktoren und psychiatrischen Symptomen bei Kindern herausgestellt werden. Es handelt sich um die erste Studie, in der moderne genbasierte Methoden zur Ermittlung intergenerationeller Risikofaktoren für psychiatrische Symptome bei Kindern angewendet werden. Außerdem wird die Rolle intermediärer umweltbedingter (Erziehung) und biologischer (epigenetische Daten und Gehirndaten) Phänotypen berücksichtigt. Es werden neue Genomdaten generiert und vier der größten Kinderkohorten Europas zusammengeführt.
Ziel
Mental illnesses account for 32% of years lived with disability. Critically, 50% of mental illnesses are established before age 14 years. It is thus imperative to better understand the causes of early psychiatric symptoms in childhood if we are to design effective preventive interventions. Parental risk factors e.g. psychiatric disorders and substance use have consistently emerged as strong predictors of child psychiatric symptoms. However, we do not know whether such parental risk factors are causes or mere correlates of child symptoms and how this transmission of risk across generations occurs. The overarching aim of I-RISK is to identify causal intergenerational pathways linking parental risk factors to child psychiatric symptoms. I-RISK will implement and develop cutting-edge genetically informed methods to enable better causal inference in intergenerational research. Three work packages will address major limitations in state-of-the-art research: (i) no study to date has applied such causal inference methods to identify intergenerational risk factors for child psychiatric symptoms; (ii) the role of intermediate phenotypes, whether environmental (e.g. parenting) or biological (epigenetic and brain data), in explaining the intergenerational transmission of risk remains poorly understood; (iii) genetically informed intergenerational research is still in its infancy and key methodological developments are required to propel the field forward. I-RISK will generate new genomic data and bring together four of the largest child cohorts in Europe (pooled N >100,000). These cohorts feature genetic data in children and parents as well as unique data on environmental and biological intermediate phenotypes. I-RISK will pioneer a paradigm shift in intergenerational mental health research and provide unprecedented insights into the aetiology of child psychiatric symptoms, with the ultimate goal of breaking the intergenerational cycle of mental illness and inequalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.