Projektbeschreibung
Labor- und Felduntersuchungen zur Ergründung von Blitzen in vulkanischen Aschewolken
Das Eruptionsgewitter zählt zu den spektakulärsten Folgen der Elektrifizierung vulkanischer Aschewolken. Allerdings ist nur wenig über die Elektrifizierungsprozesse bekannt, die dafür verantwortlich sind. Das EU-finanzierte Projekt VOLTA wird ein bahnbrechendes, interdisziplinäres Verfahren entwickeln, das die Untersuchung von Eruptionsgewittern durch die Erkennung und Aufzeichnung von Aschewolken in Echtzeit und aus sicherer Entfernung ermöglicht. Feldbeobachtungen und Messungen werden von experimentellen Modellierungs- und Erprobungsverfahren der Multiphysik, der Fluiddynamik und der Elektrostatik im Labor sowie von numerischen Modellen von Aschewolken ergänzt werden. Das Ziel des Projekts besteht darin, die zugrunde liegenden Vorgänge der Elektrifizierung in staubigen Umgebungen aufzudecken. Die Ergebnisse sollen unsere Fähigkeit fördern, die Gefahren zu überwachen und zu entschärfen, die von explosionsartigen Vulkanausbrüchen ausgehen.
Ziel
Pliny the Younger first reported volcanic lightning in his description of the Pompeii eruption of Vesuvius in 79 AD. Yet, to this day we cannot decipher electrification processes and lightning in volcanic plumes. The brightest clue from volcanoes remains a dark gap to fill.
Electrostatics permeates our life just as it does in volcanic plumes, driving processes from the micro to the global scale. Charging impacts the way ash is transported, sedimented and remobilized, and how it chemically reacts in the environment. Like in thunderclouds, volcanic lightning can be readily detected from safe distance, allowing for real-time mapping of ash plumes. Pioneering laboratory experiments and multi-parametric measurements at active volcanoes, I showed a link between electrification and first-order source parameters like mass eruption rate, grain-size distribution and overpressure, suggesting that electrical monitoring can also describe the initial conditions and evolving structure of volcanic plumes. Testing this ground-breaking hypothesis requires an unprecedented interdisciplinary approach that merges knowledge and practice of volcanology, atmospheric sciences, electrostatics and electrical engineering. In VOLTA I will deliver a comprehensive 4D electrical model of volcanic plumes and consequently provide a game-changing tool for volcano monitoring. To this end, I will: 1) design new electrostatic sensors to measure real-time electrical activity at target volcanoes, 2) design and build a unique apparatus to constrain the electrification of gas-particle jets in scaled laboratory experiments, 3) quantify the effect of charging/discharging on the ash lifecycle, and 4) generate a multiphysics numerical model of volcanic plumes incorporating fluid dynamics and electrostatics. Beyond volcanology, VOLTA will provide fundamental understanding of electrification processes in dusty environments, relevant to industrial processing, Earth and planetary electricity and the origin of life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.