Projektbeschreibung
Eine personalisierte Therapie für Rückenschmerzen
Rückenschmerzen aufgrund von Bandscheibendegeneration sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem in modernen Gesellschaften. Zwar befinden sich derzeit bereits diverse Therapien auf Biomaterial- und Zellbasis in der klinischen Testphase. Doch ein einheitlicher, „allumfassender“ Ansatz ist kaum wahrscheinlich, da jede Bandscheibe ihre ganz eigene Mikroumgebung aufweist. Das EU-finanzierte Projekt INTEGRATE beabsichtigt eine Kombination aus In-vitro-Screening und In-silico-Modellierung, um Zelltherapien auf der Grundlage individueller Bandscheibenprofile zu konzipieren und ihr Regenerationsergebnis vorherzusagen. Das Projekt wird außerdem genaktivierte Biomaterialien entwickeln, die sich möglicherweise dazu eignen, Schäden an der Bandscheibenmatrix zu regenerieren und Entzündungsprozesse zu modulieren. Damit können sich neue Chancen für minimal-invasive therapeutische Strategien auftun.
Ziel
Lower back pain is a global epidemiological and socioeconomic problem. Biomaterial and cell-based therapies have been pursued for the treatment of degenerated intervertebral disc (IVD), with a number of clinical trials underway. However, the degenerated intervertebral disc has a distinct environment (e.g. altered oxygen, glucose, acidity, inflammatory cytokine levels) that is unique to an individual (i.e. patient-specific) and will ultimately determine the likelihood and rate at which regeneration can occur. A “one size fits all” approach will lead to the failure to demonstrate efficacy of advanced therapies, as they are not being designed or personalised for individual patients. This proposal envisions a future whereby advanced gene activated cell therapies are personalised (targeting regeneration or modulating inflammation) to treat back pain based on knowing the individuals unique disc microenvironment. This will be achieved through profiling of individual patient disc microenvironmental factors, with in vitro screening and in silico modelling to design cell therapies and predict regeneration outcomes (Aim 1) combined with the development of tailored functionalised gene activated biomaterials (Aim 2), to enhance matrix formation and modulate the inflammatory processes (Aim 3). Gene-based therapy offers several advantages over direct delivery of proteins or small molecules, among them the possibility of sustained efficacy and endogenous synthesis of growth factors or suppression of inflammatory factors and pathways. The platform technology (personalised gene activated biomaterials to regulate regeneration and inflammation) and knowledge (tailoring cell therapies to suit patient-specific microenvironments) generated through this research are beyond the current state-of-the-art and will provide a significant transformative scientific and clinical step change opening new horizons in minimally-invasive therapeutic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen