Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solar-to-Chemical Energy Conversion with Advanced Nitride Semiconductors

Projektbeschreibung

Aus Sonnenlicht und Kohlendioxid wird wertvoller Kraftstoff – dank neuer Katalysatoren

Forscherinnen und Forscher träumen schon lange davon, die Photosynthese zu imitieren, wobei Sonnenenergie zur Erzeugung chemischer Kraftstoffe genutzt werden soll. Dabei handelt es sich um eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, um den zukünftigen Energiebedarf nachhaltig zu decken. Allerdings gibt es kein System, das die Lichtanregung unter harschen Reaktionsbedingungen mit hoher Effizienz und Stabilität in Richtung der gewünschten chemischen Produkte lenken kann. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SECANS soll eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für Geräte geschaffen werden, die Sonnenenergie in chemische Energie umwandeln. Sie sollen eine beispiellose Kombination aus Effizienz und Stabilität erreichen. Dazu wird das Projektteam Nitrid-Halbleiter aus Übergangsmetallen nutzen, eine weitgehend unerforschte Klasse von Materialien für die Katalyse und Lichtabsorption. Die SECANS-Forschungsgruppe wird neue Nitrid-Halbleiter entwickeln, die für die Umwandlung von Sonnen- in chemische Energie optimiert sind, die Rolle von Defekten aufklären und neue Einblicke in die Wissenschaft der photochemischen Stabilität gewähren.

Ziel

As photovoltaic technologies gain prominence, an outstanding challenge is the development of systems that can robustly store solar energy with high density. Within this context, the capture of sunlight and its direct conversion to chemical fuels in artificial photosystems provides a promising route for sustainably meeting future energy demands. However, a central challenge is the lack of systems that can efficiently direct light excitations towards desired chemical products with high efficiency and stability under harsh reaction conditions. In recent years, advances in using thin films to protect chemically sensitive light absorbers have relaxed the requirement for intrinsically stable semiconductors and motivate an entirely new perspective for rational design of materials and interfaces. Within this context, SECANS aims to create the scientific basis for solar-to-chemical devices that achieve unprecedented combinations of efficiency and stability, enabled by targeted exploration and rational optimization of an underexplored class of materials transition metal nitride semiconductors. The electronic structures of these materials can enable a favourable balance between large charge carrier mobility and high defect tolerance. However, due to the high stability of molecular nitrogen, the expansive range of possible nitrides is largely unexplored and their basic properties poorly understood. SECANS overcomes these challenges through an interdisciplinary approach that couples non-equilibrium semiconductor deposition and newly developed interface engineering methods, supported by advanced operando spectroscopies, to enable high efficiency light harvesting systems with self-healing interfaces. This project will develop novel nitride semiconductors optimized for solar-to-chemical energy conversion, elucidate the roles of defects and disorder on competitive kinetics within photochemical reaction cycles, and provide new insights into the science of photochemical stability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 933 750,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 933 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0