Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FAcilitating Regional CROSS-border Electricity Transmission through Innovation

Projektbeschreibung

Verstärkung des Stromtransports über Landesgrenzen hinweg

Man kann Elektrizität nicht lagern. Deswegen ergibt es für Europa Sinn, Verbindungen zu verstärken, sodass Strom übertragen und sofort verkauft werden kann. Die Verbesserung des Handels über Landesgrenzen hinweg ist wichtig, um die Integration europäischer Elektrizitätsmärkte zu fördern, was wiederum eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Energieversorgung sicherstellt. Das EU-finanzierte Projekt FARCROSS wird wichtige Interessengruppen in der Energiewertschöpfungskette miteinander in Verbindung setzen sowie Hardware- und Softwarelösungen integrieren, um Ressourcen für den Stromtransport über Landesgrenzen hinweg und die regionale Zusammenarbeit „freizusetzen“. Diese Lösungen sollen die Beobachtbarkeit des Netzes verbessern und den Systembetrieb auf regionaler Ebene erleichtern. Das Projekt wird außerdem die Diskrepanzen zwischen den nationalen Regelungen und Maßnahmen untersuchen, um Empfehlungen auszusprechen, wie Verzerrungen vermieden und der grenzüberschreitende Stromtransport maximiert werden können.

Ziel

To achieve its energy goals EU needs to establish a geographically large market by initially improving its cross-border electricity interconnections. A geographically large market, based on imports and exports of electricity, could increase the level of competition, boost the EU’s security of electricity supply and integrate more renewables into energy markets. Electricity should, as far as possible, flow between Member States as easily as it currently flows within Member States, so as to increase sustainability potential and real competition as well as to drive economic efficiency of the energy system. To this end, FARCROSS aims to address this challenge by connecting major stakeholders of the energy value chain and demonstrating integrated hardware and software solutions that will facilitate the “unlocking” of the resources for the cross-border electricity flows and regional cooperation. The project will promote state-of-the-art technologies to enhance the exploitation/capacity/efficiency of transmission grid assets, either on the generation or the transmission level. The hardware and software solutions will increase grid observability to facilitate system operations at a regional level, exploit the full potential of transmission corridors for increased electricity flows that will facilitate transition to flow-based regional market coupling, consider cross-border connections and their specific ICT and grid infrastructure, planning to use a wide-area protection approach to ensure the safe integration of renewable energy sources into the grid, mitigate disturbances, increase power system stability. An innovative regional forecasting platform will be demonstrated for improved prognosis of renewable generation and demand response and a capacity reserves optimization tool will be tested to maximize cross-border flows. The non-harmonization of national regulation will be studied and measures will be recommended to avoid distortion of the technology benefits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GIOUMPITEK MELETI SCHEDIASMOS YLOPOIISI KAI POLISI ERGON PLIROFORIKIS ETAIREIA PERIORISMENIS EFTHYNIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 416 500,00
Adresse
MITHRIDATOU 36-38
11 632 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 595 000,00

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0