Projektbeschreibung
Forschung für ein besseres Verständnis der kontextuellen, empirischen und neurokognitiven Aspekte von Liveness
Liveness ist nicht nur in den darstellenden Küsten ein zentraler Faktor, sondern auch in vielen weiteren Bereichen des täglichen Lebens wie politischen Versammlungen, Sportveranstaltungen, virtueller Realität und Fernunterricht. Was solche Live-Erlebnisse jedoch so besonders macht, ist nicht eindeutig geklärt. Das EU-finanzierte Projekt Neurolive vermutet, dass das Live-Erlebnis eine Form von anhaltendem emotionalem Mitgerissensein (Entrainment) darstellt, bei dem Geist, Gehirn und Körper der Darbietenden und des Publikums miteinander verbunden sind. Um besser zu verstehen, wie Liveness entsteht und erlebt wird, wird das Projekt theoretische Konzepte aus der Theater- und Aufführungswissenschaft, künstlerische Forschung im Bereich Darstellung, psychologische Experimente und mobile Neurobildgebung kombinieren. Insgesamt wird es vier Experimente zu Live-Darbietungen durchführen, um Erkenntnisse darüber zu erhalten, was die Besonderheit von Live-Erlebnissen ausmacht.
Ziel
What makes live experiences special? Liveness is not just central to the performing arts, but to political rallies, sporting events, virtual reality and distance learning in higher education. NEUROLIVE is an inherently interdisciplinary research project, that combines theoretical concepts from theatre and performance studies, artistic research in performance making, psychological experimentation and mobile neuroimaging to understand how liveness is generated and experienced. NEUROLIVE proposes that the live experience can be conceptualized and quantified as a form of sustained entrainment, in which the minds, brains and bodies of performers and spectators are linked. Across three research streams we will combine artistic research (I) and cognitive neuroscience (II) to delineate the contextual, experiential and neurocognitive components of liveness, resulting in four live performance experiments (III). These live performances will be co-developed by performing artists and cognitive scientists with a view to establish an empirically testable, ecologically valid, multidimensional measure of liveness. NEUROLIVE combines dynamic experience sampling with psychophysiology, and mobile EEG. Advanced modelling techniques from machine learning will be used to integrate information from the different experiential, physiological and neural signals. This new measure will be grounded in the aesthetic principles of contemporary live performance, yet should be applicable across artistic and non-artistic performance situations, and to digital liveness in augmented and mixed realities. In this way, NEUROLIVE implements a conceptually and methodologically novel approach to understanding what makes live experiences special.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.