Projektbeschreibung
Neuer Ansatz für das Anti-Korruptions-Strafrecht
Transnationale Unternehmenskorruption stellt eine zunehmende kriminelle Aktivität und eine ernste Herausforderung für die Strafverfolgungsbehörden dar. Seit 2000 nimmt die Anzahl der Anti-Korruptions-Normen zu, was aufgrund der Neuordnung des materiellen Strafrechts, des Strafprozessrechts und der Rechtshilfe in Strafsachen zu Strafverfahren mit verschiedenen Rechtsgrundlagen führte. In diesem Rahmen hat sich ein hybrides Modell der Strafrechtspflege für Unternehmen herausgebildet, das zu einer intransparenten und ausschließlichen Form der Durchführung von Strafjustiz führt. Das EU-finanzierte Projekt RevACLaw strebt an, ein inklusives konzeptuelles Schema bereitzustellen. Dieses soll Untersuchungen zu Neuordnungsstrategien ermöglichen, welche zu einem hybriden Modell der Unternehmens-Strafjustiz führen, und die Auswirkungen eines solchen Modells bewerten. Das Projekt wird sich auf Frankreich, die Schweiz, das Vereinigte Königreich sowie die Vereinigten Staaten konzentrieren und dabei eine innovative interdisziplinäre Methode anwenden.
Ziel
Fighting transnational corporate corruption is today a global task, resulting in an increase in criminalisation. However, when it comes to law enforcement, prosecutors face major problems: fact-finding is hampered and gathering evidence from foreign jurisdictions by way of traditional mutual legal assistance is arduous, if not impossible. Despite these major difficulties, since 2000 the enforcement of anti-corruption norms has flourished, resulting in multi-jurisdictional criminal procedures. This change is due to the revamping of strategies in three major fields of law (substantive criminal law, procedural criminal law, mutual legal assistance in criminal matters), and the resulting cross-cutting dynamics. A hybrid model of corporate criminal justice has emerged, which was unthinkable in the past and still is in almost any other field of criminal justice. This heretofore insufficiently studied model has led to a new, opaque, and exclusive way of conducting criminal justice. RevACLAW’s ambitious objective is to provide a comprehensive conceptual framework for the study of revamping strategies, leading to a hybrid corporate criminal justice model, as well as the consequences resulting from such a mdoel. RevACLAW will focus on four jurisdictions (France, Switzerland, USA, and the UK), and its objectives are the following: (A) unveiling the revamping strategies and how they interact in the three fields of law mentioned, and conceptualising this new way of conducting justice as a social practice, (B) delivering both a theoretical and empirical analysis of the accessibility of the resulting settlements, and (C) analysing case-making and the occurring narratives of corporate corruption and anticorruption law enforcement. These objectives will be achieved by a novel interdisciplinary approach, including both legal and empirical research. This project will impact the fields of legal theory as well as the study of law and society with regard to a present-day phenomenon.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Korruption
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 NEUCHATEL
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.