Projektbeschreibung
Ein innovativer Ansatz für gesellschaftsübergreifende Variation in der Kooperation
Kooperation spielt eine wesentliche Rolle in Gesellschaften. Sie erlaubt ihnen zum Beispiel, Probleme wie die Bereitstellung öffentlicher Güter und Ressourcenschonung zu lösen. Vielen Gesellschaften mangelt es jedoch an der notwendigen Zusammenarbeit für die Bewältigung dieser Probleme. Es stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die Entstehungsweise der gesellschaftsübergreifenden Variation in der Kooperation nachzuvollziehen. Manche vertreten die Ansicht, dass ökologische Bedingungen für die Interdependenz der Menschen ausschlaggebend sind, und dass diese Interdependenz der Mechanismus sein könnte, der die Herausbildung einer Kooperationskultur begünstigt. Das EU-finanzierte Projekt PUBLICGOOD konzentriert sich auf die Rolle der Ökologien bei der Gestaltung verschiedener Ausdrucksformen der Interdependenz und darauf, inwieweit dies die Kultur- und Kooperationsvariation beeinflusst. Das Projekt wird einen multidisziplinären und multimethodischen Ansatz verwenden, mithilfe dessen Interdependenz als alltäglicher Mechanismus etabliert wird. Dadurch können verschiedene Merkmale der Ökologie eine gesellschaftsübergreifende Vielfalt in Kultur und Kooperation herausbilden.
Ziel
Societies that contain widespread cooperation can solve problems of public good provision and resource conservation, yet many societies fail to display the cooperation necessary to solve these problems. A puzzle facing the social sciences is understanding the origin of cross-societal variation in cooperation. Strikingly, multiple disciplines propose the same, not yet established, explanation: ecological conditions, such as subsistence, environmental hazards, and relational mobility, determine how people are interdependent (i.e. how actions affect own and others’ outcomes), and interdependence can be the mechanism through which diverse ecologies shape a culture of cooperation. For example, rice versus wheat production plausibly has led to more versus less dependence on others, which then led to different cultures (e.g. values, beliefs, and norms) that affect strategies of when and how people cooperate. I use a multi-discipline, multi-method approach to answer three questions about whether ecologies indeed create different interdependence, and how this leads to variation in culture and cooperation. Do ecologies create different kinds of interdependence? I measure the interdependence and cooperation people experience across different ecologies in 10 contemporary small-scale societies, among rice and wheat farmers in China, and in over 200 societies documented in the ethnographic record. Can interdependence cause differences in culture and cooperation? I use agent-based models and experiments to study how variation in interdependence can cause different norms of cooperation. Does variation in interdependence relate to culture and cooperation? I apply experience sampling to measure interdependence and cooperation in daily life across 35 societies that vary in culture. The ground-breaking innovation of this project is establishing interdependence as a common mechanism through which diverse features of the ecology shape cross-societal differences in culture and cooperation
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-COG -Gastgebende Einrichtung
1081 HV Amsterdam
Niederlande