Projektbeschreibung
Prognose von Zukunftsszenarien mit Verkehrsmitteln für urbane Luftmobilität und Überschallflugzeugen
Der Umwelteinfluss künftiger hochentwickelter Strukturen wie Verkehrsmittel für die urbane Luftmobilität und Überschall-Passagierflugzeuge rückt derzeit immer stärker in das Interesse der Öffentlichkeit. Das EU-finanzierte Projekt OASyS (Overall Air Transport System Vehicle Scenarios) soll zukunftsweisende Szenarien mit diesen Verkehrsmitteln für den Zeitraum 2035-2050 prognostizieren. Die Projektgruppe wird aktuelle Vorhersagemodelle prüfen und Fälle sowie Richtlinien ermitteln, mittels derer Lücken in der Datenabdeckung identifiziert und geschlossen werden können. Im Rahmen des Projektes kommt der IDEA-Algorithmus zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein Systemdynamikmodell, welches ein Sektorengleichgewicht bei verschiedenen Kategorien von Flugzeugklassen darstellt, das Angebot und Nachfrage bestimmt. Es wurde bereits verwendet, um den Umwelteinfluss neuer Luftfahrttechnologien vorherzusagen. Diese Bemühungen werden den Technology Evaluator (TE) von Clean Sky mit einer verbesserten Modellierungsfunktion ausstatten, die die Abschätzung der Einflüsse möglicher Szenarien ermöglicht, in die die hochentwickelten Flugzeugstrukturen involviert sind. Besonders betrachtet wird dabei das Technologieportfolio dieser Strukturen innerhalb der weltweiten Flotte.
Ziel
Overall Air Transport System Vehicle Scenarios (OASyS)
OASyS proposes to develop scenarios for future UAV and supersonic aircraft covering 2035 and 2050. This is accomplished by first surveying existing forecasts and identifying primary assumptions and drivers. This information will then be used to identify and fill data coverage gaps. The generation of the forecast scenarios is then accomplished by leveraging an existing, in-house model and adapting it to include the required data coverage and new types of vehicles. The leaping-off point is the IDEA algorithm that is a System Dynamics model of the future of aviation that models supply and demand as a sector equilibrium of different types of aircraft classes. IDEA uses the known aviation data as its baseline and point of departure that can then be influenced by various scenario variables that will deviate from the baseline. IDEA has been used in the past to predict the impact of technology portfolios and their introduction dates to the environmental outcomes of aviation and has undergone model improvement over the last few years. Specifically, the model has been modified already to forecast supersonic aircraft scenarios. This forecast algorithm is dependent on vehicle specific characteristics as well as population demographics such as location and income. The OASyS team proposes to generate forecasts that can be used to integrate with the Clean Sky 2 Technology Evaluator. The outcome will be a set of scenarios that will enhance the CS2 Technology Evaluator and can be used to study the impact of UAV and supersonic aircraft across the fleet in global ATS contexts such as environmental impacts. The OASyS team will deliver the scenarios along with detailed reports and project documentation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.9. - Technology Evaluator
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.