Projektbeschreibung
Wissenslücken zu starken Wechselwirkungen in Quantensystemen durch neue computergestützte Methoden schließen
Die starke Kopplung zwischen den verschiedenen Freiheitsgraden – der Anzahl unabhängiger Variablen, die ein Quantensystem beschreiben – ebnet den Weg für eine Vielzahl exotischer, unkonventioneller Phänomene ohne klassisches Gegenstück. Die Nutzung der Quantenfeldtheorie, um das Verhalten subatomarer Partikel und ihre Wechselwirkungen zu erklären, gewinnt extrem an Komplexität. Ehrgeiziges Ziel des EU-finanzierten Projekts NP-QFT ist die Entwicklung neuer computergestützter Methoden, die mehr Aufschluss über die Physik stark gekoppelter Partikel in einem Quantensystem geben. Mit diesen neuen Ansätzen wird das Forschungsteam das Konzept der Symmetrie verfeinern, eine supersymmetrische Lokalisierung entwickeln und die Borel-Summierung bestimmter Eichtheorien untersuchen. Die Entschlüsselung starker Kopplungen zwischen Variablen in einem Quantensystem wird verschiedene Forschungsbereiche wie die Teilchenphysik, die Physik der kondensierten Materie und die Astrophysik revolutionieren.
Ziel
When the degrees of freedom that constitute a quantum physical system are strongly coupled among each other, their collective low-energy behaviour can exhibit a plethora of exotic, surprising and unconventional phenomena. At the same time, however, our most sophisticated tool to describe the quantum world - quantum field theory - becomes extremely difficult to use. This problem appears across the board in many areas, from particle physics, to condensed matter physics, to astrophysics: strong coupling is an intrinsic complexity of quantum systems, whose solution can benefit disparate fields. A large variety of examples is provided by deconfined quantum states of matter, in which the collective behaviour gives rise to emergent low-energy degrees of freedom, often strongly coupled. Another context in which decrypting strong coupling can be the key to a breakthrough is quantum gravity: by the celebrated AdS/CFT correspondence, we can describe gravity in Anti-de-Sitter space in a fully-consistent quantum fashion, in terms of an ordinary - but strongly coupled - quantum field theory in one dimension less.
The ambitious goal of this project is twofold: first, to develop innovative techniques to tame strong coupling; second, to exploit those techniques to discover new deconfined phases of matter on one side, and to unravel mysteries of quantum gravity and the quantum physics of black holes on the other side.
I will follow several avenues in the quest for new computational tools at strong coupling, such as refining the concept of symmetry, developing supersymmetric localization, probing Borel summability of certain gauge theories. Applying these and other methods, I will systematically explore three-dimensional gauge theories with bosons and fermions, landscaping their phase diagrams and deconfined critical points. Meanwhile, I will extract the quantum entropy and other properties of black holes, exploring signatures of quantum effects to be compared with future experiments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Fermion
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenfeldtheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34136 Trieste
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.