Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Charge-TRansfer states for high-performance Organic eLectronics

Projektbeschreibung

Der Wettstreit um die Verbesserung der Ladungsübertragung hat begonnen

Genauso, wie es bei einem Staffellauf nicht nur darauf ankommt, wie schnell die einzelnen Läufern rennen, sonder auch darauf, wie effizient sie den Staffelstab übergeben, ist auch die Ladungsübertragung an Schnittstellen zwischen Elektronendonator und Elektronenakzeptor für die Leistung der organischen Dünnfilmelektronik von größter Bedeutung. Ein Leistungssprung in der Geräteleistung erfordert detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Eigenschaften der intermolekularen Ladungsübertragungszustände. Dies wird die Tür für eine maßgeschneiderte Feineinstellung von Eigenschaften durch rationales molekulares Design öffnen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ConTROL werden Donatoren und Akzeptoren charakterisiert und darüber hinaus deren Interaktionen mit der optischen Kavität optoelektronischer Geräte untersucht. Ein umfassenderes Verständnis wird zu verbesserter Leistung vorhandener organischer Solarzellen, Fotodetektoren und Leuchtdioden und innovativen Anwendungen neuartiger in hohem Maß kontrollierter intermolekularer Ladungsübertragungszustände beitragen.

Ziel

Thin films comprising a blend of electron donating (D) and electron accepting (A) molecules are ubiquitous in organic electronic devices. At the D-A interfaces, intermolecular charge-transfer (CT) states form, in which an electron is transferred from D to A. Electrical doping (p- and n-type) involves ground-state CT from dopant to host and results in increased conductivities of the host organic semiconductor. Furthermore, the performances of organic solar cells, photodetectors and light emitting diodes depend crucially on D-A interfaces where the CT state is an excited state, mediating between photons and free charge carriers. New applications of intermolecular CT states, such as transparent conductors, artificial synapses, biosensors, organic persistent luminescent materials and low cost narrowband near-infrared sensors have emerged in the past years, and there is clearly potential for additional innovation. However, current progress is hampered by a lack of understanding of the fundamental properties of intermolecular CT states and their decay and dissociation mechanisms. ConTROL aims to fill this knowledge gap and link device performance to molecular parameters of D-A interfaces. Electro-optical properties will be tuned by molecular design and appropriate D-A selection, as well as by weak and strong interactions with the opto-electronic device’s optical cavity. The knowledge generated will not merely result in improved performance of existing organic electronic devices, but new avenues and novel exciting applications of intermolecular CT states will be demonstrated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT HASSELT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 369 150,00
Adresse
MARTELARENLAAN 42
3500 Hasselt
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Limburg (BE) Arr. Hasselt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 369 150,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0