Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impact of vector-mediated transmission on the evolution and ecology of a bee virus

Projektbeschreibung

Wie verändert die Vektorenübertragung einen Bienenvirus?

Durch immer neue Übertragungswege ändern sich Ökologie und Evolution von Infektionskrankheiten immens, was sich wiederum auf die Wirtspopulationen auswirkt. Besonders Prävalenz und Virulenz werden wohl drastisch ansteigen, wenn die Übertragung nicht mehr direkt sondern über Überträgerorganismen, sogenannte Vektoren, erfolgt. Die ektoparasitische Milbe Varroa destructor, die jetzt als neuartige Überträgerin für den Flügeldeformationsvirus bei Honigbienen auftritt, bietet die einzigartige Gelegenheit, die Wirkung eines neuen Vektors auf die Ökologie und Evolution eines Krankheitserregers zu untersuchen. Im EU-finanzierten Projekt BeePath wird die grundlegende Evolutionsökologie neu auftretender vektorübertragener Krankheiten im Rahmen eines einzigartigen Naturexperiments untersucht. Anhand varroamilbenfreier Inselrefugien soll in Feldtests und Experimenten erforscht werden, wie sich dieser neue Vektor auf Epidemiologie und Evolution auswirkt.

Ziel

The emergence of novel transmission routes is likely to have profound impacts on the ecology and evolution of infectious diseases, with potentially dramatic effects on host populations. This might be particularly drastic when transmission changes from direct to vector-borne transmission, where prevalence and virulence are expected to increase. Despite its importance for disease control, we lack empirical and theoretical understanding of this process. The emergence of Varroa destructor in honeybees provides a unique opportunity to study how a novel vector affects pathogen ecology and evolution: this ectoparasitic mite is a novel vector for Deformed Wing Virus (DWV), a disease linked to severe increases in hive mortality. To study the fundamental evolutionary ecology of emerging vector-borne diseases, I will exploit a unique natural experiment, the presence of Varroa-free island refugia, to test how this novel vector affects epidemiology and evolution in the field. I will adapt cutting-edge single molecule sequencing to guide controlled lab experiments by viral evolution in the wild, establishing novel reverse genetics approaches in DWV to test causal links between phenotypic and molecular evolution. Like all emerging diseases, DWV is a multi-host pathogen that also infects wild bee species not infested by Varroa, such as bumblebees. This raises an additional question, highly relevant for zoonotic diseases: does this specialist honeybee vector impact disease in wild bee populations? I will model the impact of vector acquisition and evolving pathogens on host populations and test potential prevention and mitigation strategies to safeguard these crucial pollinators. This system will not only provide fundamental insights into the evolutionary ecology of disease, but is also of immediate applied importance: bees are key pollinators of crops and wildflowers, and halting population declines facilitated by infectious disease is crucial for food security and biodiversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET ULM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 857 780,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 857 780,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0