Projektbeschreibung
Untersuchung zur Evolution und Funktion des menschlichen Gesichtsausdrucks
Wir nutzen die Möglichkeiten des Gesichtsausdrucks, um miteinander zu kommunizieren. Diese recht einfache Verständigungsform spielt eine wichtige Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben. Ihre individuellen Ausprägungen können sich jedoch von Person zu Person stark unterscheiden. Zudem kann die Mimik eines Menschen durch bestimmte medizinische oder psychische Erkrankungen beeinträchtigt sein. Die soziale Funktion, die Anatomie und die Entwicklung dieser individuellen Unterschiede sind indessen noch weitgehend unergründet. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FACEDIFF wird die Ursachen der Unterschiede beim Gesichtsausdruck in den Blick nehmen und untersuchen, wie sich daraus Vorteile oder Nachteile bezüglich der Einbindung einer Person in die Gesellschaft ergeben. FACEDIFF wird verschiedene (psychologische, anatomische und artenübergreifende) Methoden anwenden, um die Unterschiede bei der individuellen Erzeugung und Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken zu messen und die evolutionären Determinanten zu ermitteln.
Ziel
Communicating with others via the face is crucial for navigating our social world. Deficits in facial expression production can have debilitating effects on social interaction, characterising several clinical conditions such as autism spectrum disorder, schizophrenia and Parkinsons disease. Despite this, we know surprisingly little about individual differences in facial expressivity in the typical population, what causes these differences and whether such differences impact on individual lives. In part, this could be due to an historical focus on the universal nature of facial expression, assigning individual difference to random noise, rather than an evolutionarily relevant characteristic. The FACEDIFF project will diverge from this classic approach and test the novel hypothesis that individual differences in facial expressivity equip individuals differentially to engage with their social environment: expressivity has a benefit (social engagement) but also a cost (over-exposure and thus risk of being cheated by others) and is related to the size and quality of an individuals social network. FACEDIFF will combine psychological, anatomical and cross-species methods to provide the first thorough interdisciplinary investigation of individual differences. First, individual variation in production and perception of facial expressions will be measured via laboratory experiments and in relation to social network size and quality. Second, variation in human facial musculature will be documented through cadaveric dissection and existing MRI databases. Third, facial expressivity will be examined in a primate model to determine whether patterns are unique to humans. This project will be the first to provide a comprehensive and interdisciplinary perspective on individual differences in facial expression and will stimulate new theories on the function and evolution of individual differences in humans.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Anatomie und Morphologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG1 4FQ Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.