Projektbeschreibung
Grundlagenforschung an der Wirkung von Persulfidbildung auf physiologische und pathologische Prozesse
Studien der letzten zehn Jahre haben gezeigt, dass Schwefelwasserstoff (H2S) bei vielen physiologischen und pathologischen Prozessen als Vermittler beteiligt ist. Wenn neurodegenerative Erkrankungen oder Krebs entstehen, ist seine Produktion meist gestört. Andererseits wird die erhöhte Lebenserwartung in Folge von Ernährungsbeschränkungen mit der Ansammlung von H2S in Verbindung gebracht. Die posttranslationale Modifikation von Cysteinresten wird als Protein-Persulfidbildung bezeichnet und könnte als Universalmechanismus diese Effekte erklären. Im EU-finanzierten Projekt SULFAGING kommt eine vom Projektteam entwickelte Markierung zum Einsatz, die mit Proteomik, Metabolomik und Molekularbiologie kombiniert wird. So sollen sich hochauflösende strukturelle, funktionale, quantitative und räumlich-zeitliche Informationen über die Dynamik der Persulfidbildung ergeben und Proteintargets gefunden werden, deren Persulfidbildung mit dem Altern und dem Fortschreiten von Krankheiten zusammenhängt.
Ziel
Life originally emerged and flourished in hydrogen sulfide (H2S)-rich environment and literature published in the past decade started to recognize that H2S is a mediator of many physiological and pathological processes. Exposure to H2S can put animals into suspended animation-like state while the lifespan extensions by the dietary restriction are caused by H2S accumulation. Disturbances in its production are linked to the development of neurodegenerative diseases and cancer, among many others. A new post-translational modification (PTM) of cysteine residues called protein persulfidation (i.e. converting cysteine residues PSH to persulfides, PSSH) has been suggested as a unifying mechanism behind all these effects. Therefore, an understanding of protein persulfidation has not only a fundamental potential, e.g. unraveling new signaling pathways, but also a pharmacological potential in fighting aging and diseases. However, the underlying mechanisms of H2S-mediated PSSH formation are still unclear, mainly due to the lack of a reliable and selective methodology for PSSH labeling. Here, using cutting-edge methodology for PSSH labeling developed by our team, combined with proteomics, metabolomics and molecular biology, and by working on different model systems (cells, C. elegans, rodents) we intend to (i) gain high-resolution structural, functional, quantitative, and spatio-temporal information on PSSH dynamics and position this evolutionary conserved PTM in the global cell signalling scheme, particularly in relation to other cysteine PTMs, (ii) understand the intricate relation between aging and PSSH and (iii) identify the protein targets whose change of function by persulfidation is implicated in aging and disease progression. The ultimate objective is to pave the way for the development of innovative therapeutic strategies that will permit targeted redox control of cell metabolism, and delay aging and disease progression.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.