Projektbeschreibung
Erst Staub, dann Scheibe, dann Planet
Staubkörner bilden zusammen Steinchen, Planetesimale (mit einer Größe von mehreren Metern bis hin zu Hunderten Kilometern) und Planeten. Hierbei handelt es sich um das führende Modell für die Entstehung von Planten, in dem die Masse von Mikrostaubkörnern um 30 Größenordnungen zunimmt, um Planetenkerne zu bilden. Durch eine Kopplung der Dynamik der Teilchen mit ihrem Wachstum/ihrer Fragmentierung und der Strahlung in der Scheibe können wir den Prozess besser nachvollziehen. Die Wissenschaft versucht noch immer, mehr über die Entstehung der Staubverteilung auf Protoplanetenscheiben zu erfahren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PODCAST wird ein Code entwickelt, der (zum ersten Mal überhaupt) nicht ideale Magnetohydrodynamik (MHD), Strahlung und Staub anhand des dynamischem Wachstums und der Fragmentierung untersuchen wird. Das Projektteam wird die Stadien der Gas- und Staubentstehungen in verschiedenen Bereichen der Scheibe erforschen.
Ziel
One of the most fascinating and challenging question of Modern Astrophysics is: How do planets form? Indeed, micronic dust grains must grow over 30 orders of magnitude in mass to build planet cores. Global numerical simulations of dust grains that couple the dynamics of the particles to their growth/fragmentation and the radiation in the disc are compulsory to understand this process. Yet, this coupling has never been realised, given tremendous difficulties that originate from fundamental physical properties of dusty flows. The evolution of the dust distribution in protoplanetary discs remains therefore very poorly understood. Our novel groundbreaking code is the first to handle non-ideal MHD, radiation and dust with dynamical growth and fragmentation. We can therefore overcome all past difficulties to model gasgrains mixtures in discs consistently. PODCAST is designed to study the different stages of gas and dust evolution in the various regions of the disc, with the main objective of combining these steps in a holistic model for planet formation. We will confront the results directly with observations, unleashing the full potential of the grand instruments ALMA, SPHERE, JWST and SKA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftGetreide und Ölsaaten
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomiePlanetologiePlaneten
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomieAstrophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-COG - Consolidator GrantGastgebende Einrichtung
69342 Lyon
Frankreich