Projektbeschreibung
Automatisierte Testfallgenerierung zur Erkennung von Sicherheitsbedrohungen
Welche sicherheitsrelevanten Fehler werden in der Softwareentwicklung gemacht und warum kommt es überhaupt dazu? Die Antwort auf diese Fragen wird dazu beitragen, ein dringend benötigtes theoretisches Framework für den Bereich der Sicherheitstests zu erstellen, das die Erkennung von Bedrohungen und die Messung von Schwachstellen in Softwareanwendungen erlaubt. Das EU-finanzierte Projekt EAST will neue Techniken entwickeln, mit denen automatisch Testfälle für große Web-/Unternehmenssysteme generiert und häufig auftretende Arten von Sicherheitsbedrohungen aufgespürt werden können. Insbesondere werden die im Rahmen des Projekts EAST erarbeiteten Instrumente und Techniken dabei helfen, unser Verständnis der sicherheitsrelevanten Fehler, die Entwicklerinnen und Entwickler in der Praxis machen, zu untersuchen und zu erweitern. Letztlich wird das Projekt auch einen Beitrag zur Softwareentwicklung, evolutionären Berechnung und Computersicherheit leisten – vor allem durch die Entwicklung von Durchbrüchen bei der Untersuchung des sogenannten Orakelproblems, das bestimmt, ob ein Test bestanden oder fehlgeschlagen ist.
Ziel
                                --------------------
With the EAST project, I aim to improve our understanding of the intrinsic characteristics of web/enterprise systems related to their security. I will achieve it by designing novel techniques that are able to scale to automatically generate test cases for large web/enterprise systems, and that can automatically find common types of security threats. This is a necessary stepping stone before reaching the high risk / high impact goal of designing testing systems that can adapt and learn, finding classes of security threats for which currently there is no automated solution due to the oracle-problem. 
I will contribute towards this goal by constructing and studying classes of co-evolutionary algorithms that evolve in competition in separate populations of test cases for graphical user interfaces (e.g. web app GUIs) and direct network calls (e.g. HTTP). 
The tools and techniques developed in the EAST project will be instrumental to study and broaden our understanding of what kinds of security-related mistakes do developers make in practice, and why they are made. Such scientific knowledge will be at the base to form a so much needed theoretical framework for the field of security testing. 
The project will contribute to software engineering (insight in web/enterprise systems and automated methods for system testing), evolutionary computation (in particular co-evolutionary algorithms for the domain of software test generation), and computer security (in particular developing breakthroughs in investigating the so-called oracle-problem).
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0107 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        