Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Streamlined carbon dioxide conversion in ionic liquids – a platform strategy for modern carbonylation chemistry

Projektbeschreibung

Die Freisetzung des Potenzials gutartigen und nachhaltigen Kohlenstoffdioxids als Ausgangsstoff für die organische Synthese

Die Carbonylierungschemie, das heißt die Einführung einer Carbonyl-Gruppe, die durch eine Doppelbindung eines Kohlenstoff-Atoms an ein Sauerstoff-Atom charakterisiert wird, ist ein wichtiges Teilgebiet der organischen Synthese. Kohlenstoffmonooxid (CO) ist derzeit die häufigste Carbonylquelle. Zwar ist dessen Umwandlung mithilfe einer Übergangsmetallkatalyse relativ einfach, aber leider ist CO ein giftiges Gas. Die Verwendung gutartigen, reichlich vorhandenen und erneuerbaren Kohlenstoffdioxids könnte einen Gewinn für die chemische Industrie und den Planeten darstellen, aber CO2 ist sehr stabil und erfordert leistungsstarke Katalysatoren und extreme Umgebungsbedingungen, um aktiviert zu werden. Das EU-finanzierte Projekt CARBOFLOW entwickelt ein neuartiges Katalyseverfahren zur Herstellung von Carbonyl-Verbindungen aus CO2 unter milden Bedingungen. Es wird eine sicherere und nachhaltigere Herstellung von Basis- und Feinchemikalien ermöglichen, die für die chemische Industrie wichtig sind.

Ziel

Since the discovery in the nineteenth century, carbonylation chemistry has found broad applicability in chemical industries and become now a key technology for bulk and fine chemical synthesis. Despite its substantial toxicity, carbon monoxide (CO) is commonly used as carbonyl source causing considerable safety issues, particularly when used on bulk scale. The replacement of this hazardous gas with more benign surrogates would be highly desirable, and recent ideas focus on the valorisation of carbon dioxide as abundant, non-toxic and renewable carbon resource. However, few industrial processes utilise carbon dioxide as a raw material, and potent catalysts are required to overcome its thermodynamic and kinetic barrier. In this regard, ionic liquids show considerable potential as cooperative media as they can solubilise large concentrations of carbon dioxide but also strongly interact and activate carbon dioxide.
This project focuses on the photocatalytic reduction of carbon dioxide in ionic liquids and its successive conversion into carbonyl compounds. Several goals need to be realised, including fundamental studies and optimisation of the ionic liquid co-catalysed photocatalytic reduction of carbon dioxide to produce CO under mild conditions (Goal 1). The reactivity of formed CO in supercritical carbon dioxide with various organic substrates needs to be explored (Goal 2) before finally developing a streamlined and continuous process for the direct formation of carbonyl compounds from carbon dioxide (Goal 3).
I envision that the photocatalytic activation of carbon dioxide in combination with the positive features of tailored ionic liquids as co-catalysts may overcome problems currently associated with carbon dioxide utilisation, eventually replacing the long-standing bastion of CO-based carbonylation chemistry with novel solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 963 515,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 963 515,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0