Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic Network Reconstruction of Human Perceptual and Reward Learning via Multimodal Data Fusion

Projektbeschreibung

Wie das Gehirn lernt, die menschliche Entscheidungsfindung zu optimieren

Schulung und Erfahrung können zu lange anhaltenden Verbesserungen unserer Fähigkeit führen, Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen zu treffen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, wie man ein verrauschtes Röntgenbild untersucht, um eine genaue Diagnose zu stellen oder wie man zwischen verschiedenen Aktienoptionen auswählt, um Finanzerträge zu maximieren. Diese scheinbar unterschiedlichen Lernszenarien wurden bisher isoliert untersucht. Mit dem EU-finanzierten Projekt DyNeRfusion sollen ein einheitlicher Rahmen für die Integration dieser unterschiedlichen Forschungslinien entwickelt und die neurologischen Prozesse charakterisiert werden, die dem Lernen und der Entscheidungsfindung im Gehirn des Menschen zugrunde liegen. Hierfür wird modernste Hirnbildgebung entwickelt (Fusion aus EEG und fMRT), indem neuartige Techniken maschinellen Lernens und mathematische Modellierung des menschlichen Verhaltens genutzt werden. Das Projekt wird eine umfassende Darstellung der Art und Weise, wie unser Gehirn lernt, Entscheidungen zu optimieren, ermöglichen, was über das hinausgeht, was man mit herkömmlichen Hirnbildgebungsverfahren ableiten könnte.

Ziel

Training and experience can lead to long-lasting improvements in our ability to make decisions based on either ambiguous sensory or probabilistic information (e.g. learning to diagnose a noisy x-ray image or betting on the stock market). These two processes are referred to as perceptual and probabilistic/reward learning, respectively. Despite considerable efforts to uncover the neural systems involved in these processes, perceptual and reward learning have largely been studied in separate lines of research using divergent learning mechanisms. The primary aim of this proposal is to develop a unified framework for integrating these lines of research and understand the extent to which they share a common computational and neurobiological basis. Specifically, we will test the proposition that both the perceptual and reward systems could be understood in a common framework of “reward maximization”, whereby a domain-general reinforcement-guided learning mechanism – based on separate prediction error representations – facilitates future actions and adaptive behavior. To offer a comprehensive spatiotemporal characterization of the relevant networks and their computational principles we will adopt a state-of-the-art multimodal neuroimaging approach to fuse simultaneously-acquired EEG and fMRI data, via machine-learning-inspired multivariate single-trial analysis techniques and computational modelling. The project’s ultimate goal is to empower a level of neuronal and mechanistic understanding that extends beyond what could be inferred with each of these modalities in isolation. We will achieve this goal by exploiting endogenous trial-by-trial electrophysiological variability to build parametric fMRI predictors that can offer additional explanatory power than what can already be achieved by stimulus- or behaviorally-derived predictors, allowing us to go over and beyond what has been reported previously in the literature.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 043,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 043,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0