Projektbeschreibung
Enträtselung der Hyperdiversifikation
Ein Taxon bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von einer oder mehreren Populationen eines Organismus zugeordnet wird. Eine der größten Herausforderungen der Evolutionsbiologie liegt darin, zu erklären, wie es dazu kam, dass sich bestimmte Abstammungslinien von Lebewesen stärker diversifiziert haben als andere. Das EU-finanzierte Projekt HYPERDIVERSE konzentriert sich auf ein hyperdiverses, noch kaum bekanntes Taxon von Weichtieren: den Neuschnecken (Neogastropoda), die zu den Meeresraubtieren zählen. Die Studie wird mittels hochmoderner Omik-Technologien eine solide, präzise und vollständige Phylogenie der Gruppe rekonstruieren. Vor allem aber wird das Projekt anschließend anhand dieser Phylogenie die Zusammenhänge zwischen der Diversifizierungsdynamik der Gruppe einerseits und den genotypischen und phänotypischen Merkmalen andererseits prüfen und Hypothesen zu den Faktoren aufstellen, die diesen Zusammenhängen zugrunde liegen.
Ziel
Explaining why some taxa are more diversified than their closest relatives remains one of the major challenges in evolutionary biology. However, much of Earths biodiversity is concentrated in few diverse non-vertebrate animal lineages, whose analysis of diversification dynamics is hampered by the lack of empirical data. The NEOME project will focus on one hyperdiverse and poorly-known taxon of molluscs, the marine predators Neogastropoda. Their high species diversity (>15,000 species), largely undescribed, and the key innovations they evolved, linked to their feeding habits and dispersal abilities, make them a perfect model system to test hypotheses related to the diversification of hyperdiverse taxa. The first objective of the project will be to reconstruct a robust, precise and complete phylogeny of the group by using cutting-edge omic technologies. The second goal will be to test correlations between two traits the exogenome diversity as proxy of feeding habits, and the type of larval development as a proxy of dispersal capabilities, which are keys for understanding diversification dynamics, using genomic, transcriptomic and proteomic approaches. The same data will also be used to fulfil the last objective: identifying the genetic determinants of the two traits, the molecular mechanisms at the origin of their diversity, and the processes by which these traits interact with the environment to mediate the diversification of the neogastropods. The major breakthrough of the project will thus rely on the joint analysis of the correlation between traits and diversification and of the causal factors at the origin of this correlation. Furthermore, the project will also impact other fields of research, with the production of unique data on many culturally, economically and scientifically important species, including the first complete genomes for the group, and the characterization of numerous compounds potentially promising in human therapeutics and biotechnologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75005 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.