Projektbeschreibung
Mechanismen für eine neue Behandlung von Herzversagen entschlüsseln
Als Phosphorylierung und Dephosphorylierung wird das Anhängen und die Abspaltung von Phosphatgruppen bezeichnet, die von Kinasen beziehungsweise Phosphatasen durchgeführt werden. Solche Vorgänge werden ständig von Zellen verwendet, um die Aktivität von Proteinen zu modifizieren. Diese Modifizierungen wiederum sind für viele Zellfunktionen entscheidend, beispielsweise für die Signalgebung des Herzens und für die Kalziumhomöostase. Die Deregulierung einer bestimmten Proteinphosphatase, des PP1, wird mit Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Kürzlich entwickelten Forscherinnen und Forscher Peptide, die PP1-störende Peptide oder PDP genannt werden: Sie aktivierten das PP1 und konnten eine therapeutische Wirkung am Herzen zeigen, doch die Mechanismen sind bisher ungeklärt. Aufgrund der vielen potenziellen Substrate der Phosphatase ist es schwierig, diese Mechanismen zu bestimmen. Mit der EU-Finanzierung des Projekts PDPcardio arbeitet das Entwicklerteam von PDP jetzt an neuartigen Methoden, um das Ausmaß der Wirkung von PDP zu ermitteln. Damit bereitet es den Weg für eine spezifische und wirksame Anwendung von Phosphatase in der Behandlung von Herzerkrankungen.
Ziel
Protein phosphatase-1 (PP1) is a ubiquitously expressed enzyme known to dephosphorylate a large number of the phosphorylated serines and threonines. The catalytic subunit PP1c is bound to regulatory proteins in holoenzymes. These play specific and fundamental roles in physiological processes and pathologies. One key role lies in the regulation of important cardiac signaling pathways and calcium homoeostasis. Accordingly, deregulation of PP1 has been implicated in cardiac dysfunctions. Powerful tools to study PP1 biology are our own developed PP1-disrupting peptides (PDPs) that selectively release PP1c (bound to PDP: PDP–PP1c) activity in cells. Recently, we showed that PDP treatment counteracts kinase hyperactivity and seals the arrhythmogenic sarcoplasmic reticulum (SR)-calcium-leak in human heart failure tissue. Mechanistic data indicated that PDP–PP1c-mediated dephosphorylation of the ryanodine receptor type 2 (RyR2) is involved in this effect. Nevertheless, given the large amount of potential PP1 substrates, so far the scope of PDP action is unknown, and therefore the mechanisms underlying this beneficial and potentially therapeutic effect of the PDPs in heart failure are unclear and currently hard to investigate. PDPcardio will address these challenges by providing new chemical biology methodologies combined with proteomics approaches using PDPs to guide PP1c to its substrates and to identify PDP-mediated interactions of PP1. These strategies will enable identifying the scope of PDP action in general, and in particular they will be applied here in cardiomyocytes to study the effects of PDP–PP1c. The results will provide the basis to fine-tune targeting PP1 for the treatment of heart insufficiency. Furthermore, the principles and methods developed here will be applicable more generally for defining the interaction scope of target-bound ligands (drugs) as well as for using PP1 as tool in synthetic biology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 BONN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.