Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Populism and Conspiracy Theory

Projektbeschreibung

Verschwörungstheoretische Rhetorik und Vormarsch des Populismus

In den letzten 20 Jahren befinden sich populistische Bewegungen und Parteien in Europa und darüber hinaus auf dem Vormarsch. Dasselbe gilt auch für Verschwörungstheorien. Das ist kein Zufall. Die Köpfe der populistischen Bewegungen und Partien greifen zu einer Rhetorik aus dem Bereich der Verschwörungstheorie und ein bedeutender Anteil ihrer Wählerschaft zeigt seine Zustimmung. Zum Thema Verschwörungstheorien gibt es jedoch noch einige offene Fragen, beispielsweise wann, wie und warum sie Ausdruck finden und welche Folgen sie haben. Steht die Zielgruppe von Verschwörungstheorien politisch rechts oder links? Verändert sich irgendetwas, wenn populistische Parteien an die Macht kommen? Wie reagieren Menschen, die gegen diese Theorien sind, darauf? Das EU-finanzierte Projekt PACT wird analysieren, welche Rolle Verschwörungstheorien bei dem Vormarsch von populistischen Bewegungen in den USA, in Brasilien, Österreich, Ungarn, Italien und Polen spielen. Das Projekt wird die Bedeutung dieser Theorien sowohl für die Anführerinnen und Anführer wie auch die Anhängerinnen und Anhänger der Partei betrachten.

Ziel

The last two decades have seen the rise of populist movements and parties in Europe, the Americas, Asia, and Africa. Over the same period, conspiracy theories have also significantly gained in visibility and impact. As any casual observer of contemporary politics knows, the two phenomena are connected. Populist leaders often use conspiracist rhetoric, and many of their followers are receptive to it. Previous research has highlighted parallels between the two phenomena (such as Manicheanism and simplification) but left important questions unanswered. When, how, why, and to what effects do populists articulate conspiracy theories? Are they more prominent on the right than on the left? Does their significance change when parties move from the opposition into power? How do populist movements deal with the fact that some of their members believe in conspiracy theories, but others do not?
To answer these and related questions, this interdisciplinary project will analyze the role of conspiracy theories for currently successful populist movements in the United States, Brazil, Austria, Hungary, Italy, and Poland. Paying close attention to national, media, and other contexts, it will examine the significance of conspiracy theories for party leaders as well as for ordinary members. Methodologically, the project will combine Critical Discourse Analysis (of speeches, party manifestos, social media etc.) with ethnographic fieldwork (participant observation and semi-structured interviews) to provide a holistic and comprehensive account. Conceptually, the project will combine the ideational and discursive-stylistic approaches to populism. A similar investigation has never been undertaken. The project’s results have potential implications beyond the academic realm. They will not solve the problems that populism and conspiracy theory pose. But there is a fair chance that they will help to meet better the challenges that they currently pose to liberal representational democracy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 375,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0