Projektbeschreibung
Definition der Masse eines Kraftträgers hebt Standardmodell in neue Höhen
Das Standardmodell der Teilchenphysik ist eine Theorie, welche die fundamentalen Teilchen, aus denen unser Universum besteht, und ihre Wechselwirkungen beschreibt. Die Theorie wurde in den 1970er Jahren auf der Grundlage der damals verfügbaren Informationen entwickelt und sie erklärt vieles – aber nicht alles. Die Masse des 1983 entdeckten W-Bosons ist ein Schlüsselparameter in diesem Standardmodell. Seine präzise Messung wirkt sich wesentlich darauf aus, wie das Standardmodell erweitert werden könnte, um einige der Dinge zu erklären, die derzeit noch nicht erfasst werden können. Im EU-finanzierten Projekt SPEAR soll diese Masse zum ersten Mal bestimmt werden, wobei die Daten eines einzigartigen und beispiellosen Experiments an einem Hadronen-Speicherring genutzt werden sollen. Die Erkenntnisse können das Puzzle unseres Teilchenuniversums mit wichtigen Teilen ergänzen, indem seit langem bestehende Rätsel gelöst und Unterschiede zwischen Vorhersagen und Realität aufgeklärt werden können.
Ziel
The Standard Model (SM) is widely accepted to be an approximation of a more complete theory of nature, but laboratory tests have failed to identify a conclusive deviation from its precise predictions. In the SM two of the four fundamental forces of nature, namely the electromagnetic and weak nuclear forces, are governed by three fundamental parameters. These parameters are precisely fixed by experimental determinations of the Z boson mass, the fine structure constant, and the Fermi constant. Other parameters are subsequently predictable and can therefore be confronted with experimental data, potentially exposing physics effects beyond the SM. Of notable importance are the W boson mass and the weak-mixing angle since these two parameters are not yet measured as precisely as they are predicted. A delicate feature of the SM, which could easily be perturbed by new physics, is the universality between the coupling strengths of the three known lepton generations to the gauge bosons. There is an intriguing set of beauty hadron measurements which suggest a violation of lepton universality, with a particularly large effect in the third generation. While inconclusive at this stage these results intensify the demand for a test of a potentially related anomaly in the partial decay width of the W boson to third generation leptons. Qualitatively new ideas are needed to tackle these scientific problems. LHCb is the first experiment of its kind, as a small-angle spectrometer detector at a hadron collider, and the SPEAR project is well timed to analyse existing data from LHCb and the full dataset from the first running period with the LHCb upgrade. The SPEAR project sets ambitious goals of (i) measuring the W mass for the first time with a small-angle spectrometer (ii), making the first weak mixing angle determination at a hadron collider that matches the precision of electron-positron colliders, and (iii) resolving the long-standing W boson lepton universality puzzle.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Leptonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.