Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of gut-associated microbial communities and its functional relevance in health and disease

Projektbeschreibung

Das Darmmikrobiom unter dem Mikroskop

Die hochdynamische Darmmikrobiota hat entscheidenden Anteil an der menschlichen Gesundheit, da sie den Abbau von Nahrungsbestandteilen ermöglicht, bioaktive Metaboliten produziert und zum Schutz vor Infektionen beiträgt. Das EU-finanzierte Projekt EvoGutHealth möchte ergründen, wie sich die Beziehung zwischen den Mikroorganismen und dem Wirt durch die Entwicklung von Darmbakterien verändern kann. Anhand einer synthetischen Darmumgebung wird das Projektteam die Hypothese untersuchen, nach der sich Stoffwechselinteraktionen zwischen einzelnen Bakterien auf die gesamten Funktionen des Mikrobioms wie die Pathogenresistenz auswirken können. Die Projektergebnisse werden grundlegende Erkenntnisse zur Darmmikrobiota liefern und einen Beitrag zur Entwicklung von vorteilhaften Interventionsstrategien leisten, die förderlich für die menschliche Gesundheit sind.

Ziel

The gut is a highly dynamic microbial ecosystem that controls human health through its collective metabolic activities. Microbial communities form metabolic networks that are essential for dietary breakdown, production of bioactive metabolites and resistance to infections. Bacterial lineages making up these networks evolve rapidly to adapt to the microbial, metabolic and immune environment of the gut. The lack of suitable model systems has limited our current understanding of the relevance of microbial community evolution in the gut and its impact on microbe-host mutualism.

EvoGutHealth aims to fill this gap in knowledge by using an innovative, tuneable oligo-microbial model system that allows the study of how a native bacterial consortium evolves in its autochthonous host. Based on our preliminary data, we hypothesize that adaptive evolution shapes synergistic metabolic interactions between individual community members and this eventually affects global microbiome functions such as colonization resistance against pathogens. EvoGutHealth pursues three research goals: First, to identify environmental and host factors that shape the genetic potential of microbial communities in the gut. Second, to uncover how microbial community evolution influences disease-relevant microbiome features and metabolic pathways. Third, to model bacterial metabolic networks and elucidate how they are affected by the genetic alterations of their components.

This combined work will fundamentally advance our understanding of the driving forces underlying metabolic network evolution in the mammalian gut. Moreover, it will illuminate how this evolution translates into functional changes. Finally, EvoGutHealth will provide necessary insight to develop strategies to steer microbial communities towards beneficial interactions promoting human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 779 594,81
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 779 594,81

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0