Projektbeschreibung
Ein besseres Verständnis für die Migration im alten Griechenland
In der griechischen Antike spielte Migration eine wichtige Rolle. Obgleich die Welt zu dieser Zeit geografisch zerstreut war und Gemeinden entlang des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres verteilt waren, bestand eine kulturelle Integration. Das EU-finanzierte Projekt MIGMAG will die lokale und intraregionale Mobilität verstehen und damit der gegenwärtigen Sackgasse entkommen. Es plant den Einsatz einer interdisziplinären Methodologie, in der Theorien aus der Humangeografie und der Migrationsforschung, Daten aus archäologischen Untersuchungen über die Umwelt und neue Siedlungen sowie antike Literaturquellen kombiniert werden. Durch die Konzeptualisierung der wahren Natur der altgriechischen Welt wird das Projekt dazu beitragen, den Fachbereichen der antiken kulturellen und politischen Geschichte neue Horizonte zu eröffnen. Dies wiederum wird neue Themen für die Forschung über Mobilität in der Vergangenheit und die Archäologie der Migration auf die Tagesordnung bringen.
Ziel
This project proposes a radical new model for the formation of the ancient Greek world through multi-scalar migration and the later development of Greek identity. By c.550 BCE, the Greek world was a culturally integrated but geographically dispersed entity, comprising over a thousand autonomous communities scattered across the Mediterranean and Black Sea. Migration was a crucial factor in its formation. Yet the nature and scale of this migration remain poorly understood, and there is much heated debate over whether it should be termed ‘colonisation’. This project attempts to break the stalemate, using an interdisciplinary methodology that combines theories from human geography and migration studies, new settlement and environmental data from archaeological survey, and the testimony of ancient literary sources. Scholarship to date has focused on inter-regional immigration, investigating long-distance mobilities through studies of artefacts, style, social practices, stable isotopes and aDNA. In contrast, in this project I will present a new body of data that allows us to understand local and intra-regional mobilities, developing for the first time a fully comprehensive view of the complex, multi-scalar migration of this period. I will also investigate why some settlements developed into ‘Greek’ communities rather than others, and the processes by which this occurred. This project will have implications for how we conceptualise the fundamental nature of the ancient Greek world, opening up new horizons within the disciplines of ancient cultural and political history. It will also set new agendas for research into past mobilities and the archaeology of migration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.