Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Integrated View on Coupled Aerosol-Cloud Interactions

Projektbeschreibung

Ein besseres Verständnis über das Wechselspiel zwischen Wolken und Aerosolen

Das wissenschaftliche Wissen über die Wechselwirkungen von Wolken mit atmosphärischen Aerosolpartikeln und deren Vorläuferdämpfen ist begrenzt. Das wiederum begrenzt unser Verständnis davon, wie Wolken und Niederschlag sich auf das Klima und die Luftqualität auswirken. Diese Ungewissheiten rühren hauptsächlich daher, dass molekulare Phasenübergänge, welche die dynamische Wolkenbildung steuern, das Wechselspiel zwischen der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre und der atmosphärischen Dynamik sowie die Rolle von Wolken als Feinstaubquellen und -senken uneinheitlich gehandhabt werden. Das EU-finanzierte Projekt INTEGRATE will diese Inkonsistenzen angehen, um die Phasenübergänge, die zur Wolkenbildung führen, auf den relevanten Skalen vollständig zu verstehen. Um dies zu erreichen, soll Forschung über die Prozess-, die Wolken-, die regionale und die globale Skala betrieben werden. Diese Arbeit soll zu einer besseren Luftqualität sowie zu besseren Prognosen und Maßnahmen für das Klima führen.

Ziel

Despite their abundance in the Earths atmosphere, cloud formation and evolution are still poorly understood. This is particularly true for the interactions clouds have with atmospheric aerosol particles and their precursor vapors, which hampers our knowledge on the role that clouds and precipitation play in the climate system and in governing air quality. I argue that a major fraction of these uncertainties stem from inconsistencies and discontinuities in treating 1) the molecular phase transitions driving the dynamic cloud formation processes; 2) the interplay between atmospheric chemical composition and atmospheric dynamics; 3) the complex role that clouds play as both sources and sinks of particulate matter, but also as subjects to changes driven by aerosol particles. INTEGRATE will address these inconsistencies, and acquire a comprehensive picture of the phase transitions leading to cloud formation over the relevant scales. INTEGRATE will fill the key knowledge gaps through work in 1) the process scale, developing, applying and evaluating descriptions of molecular phase transitions within clouds; 2) the cloud scale, integrating the relevant chemical, microphysical and dynamic phenomena in a 3-dimensional cloud simulation framework; 3) the regional and global scales, studying interactions between aerosol loadings and clouds in past, present and future climates using chemical transport and earth system modeling. Systematic approaches for bridging the gap between the various time and spatial scales will also be developed within INTEGRATE. If successful, INTEGRATE will open new avenues for 1) fundamental understanding of the physics and chemistry of atmospheric phase transitions; 2) improved climate projections and ultimately better policies for reaching the targets of the Paris agreement; 3) better predictions of factors controlling air quality, hence facilitating the design of better policies to improve the quality of the air we breathe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 748 920,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 748 920,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0