Projektbeschreibung
Kollektive Regulierung hämatopoetischer Stammzellen
Hämatopoetische Stammzellen tragen lebenslang zur Blutzellproduktion bei und sind im adulten Knochenmark zu finden. Die überwiegende Mehrheit der hämatopoetischen Stammzellen geht im Erwachsenenalter synchron in einen Ruhezustand über. Nur einige wenige von ihnen befinden sich in den aktiven Phasen des Zellzyklus, die den Verlust basaler hämatopoetischer Stammzellen durch Differenzierung oder Zelltod kompensieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts IC-CCD-qHSC ist die Überprüfung des Postulats, dass molekularer Crosstalk zwischen proximalen hämatopoetischen Stammzellen es diesen ermöglicht, ihre lokalen Dichten wahrzunehmen, und die kollektive Regulation der Funktion der hämatopoetischen Stammzellen zur Erhaltung der Homöostase auslöst. Zielstellungen sind die Charakterisierung anatomischer und funktioneller Merkmale der räumlichen Abhängigkeiten zwischen den hämatopoetischen Stammzellen, die Erforschung der Quorum-Sensing-Mechanismen im Crosstalk der hämatopoetischen Stammzellen und die Untersuchung der möglichen Konkurrenz um molekulare Ressourcen in lokalen zellulären Nachbarschaften.
Ziel
Hematopoietic stem cells (HSCs) contribute to blood cell production throughout life and are found at rare, yet tightly regulated frequencies in adult bone marrow (BM). During embryonic and postnatal development, HSCs expand through continuous self-renewing proliferation. Upon entry into adulthood the vast majority of HSCs synchronously convert to a quiescent state. From then on, at any given moment very few HSCs are found in active stages of cell cycle, which suffices to compensate basal HSC loss due to differentiation or cell death. Since proliferation rates of individual HSCs are heterogeneous, entry and exit from cell cycle need to be coordinated at the level of the HSC pool. To date, the mechanisms that orchestrate this collective proliferative behavior and effectively control the maintenance of homeostatic HSC numbers remain unknown. In preliminary work for this project we have customized a pipeline that combines 3D microscopy, deep learning-based image analysis and spatial statistics. Using these tools, we observed that despite showing broad spatial heterogeneity, HSCs tend to cluster and accumulate in relatively large regions of the BM. We now postulate that molecular crosstalk between proximal HSCs enables them to perceive their local densities and triggers collective regulation of HSC function to preserve homeostasis. Through a multidisciplinary approach involving high-level microscopy, spatial analyses, comprehensive metabolomic profiling and single-cell transcriptomics we aim to 1) characterize the basic anatomical and functional features of spatial dependencies between HSCs 2) study the potential role of quorum-sensing mechanisms in HSC crosstalk and 3) investigate if competition for molecular resources in local neighborhoods contributes to maintenance of HSC homeostasis. Our research has the potential to unravel novel complex forms of cellular interplay and substantially advance our understanding of hematopoietic tissue organization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.