Projektbeschreibung
Künstliche Enzymmodule in der Biosynthese
Die Natur wird beim bevorstehenden Wandel der industriellen Strategien eine zentrale Rolle spielen und die bioökonomischen Ansätze der letzten Zeit können schon als erste Schritte in eine nachhaltige Zukunft gelten. Das EU-finanzierte Projekt ABIONYS agiert an der Schnittstelle zwischen Chemie und den biologischen Naturwissenschaften, denn es will die Trennung von chemischer Synthese und Biosynthese hinterfragen und den ersten Konzeptnachweis dafür liefern, dass abiotische Reaktionen Bausteine für die Biosynthese liefern können. Das finale Ziel des Projekts wird es sein, künstliche Enzymfunktionen genetisch in rekombinante mikrobielle Wirtsorganismen einzubauen, um maßgeschneiderte Zellfabriken zu erzeugen. ABIONYS wird die traditionelle Synthese komplexer und funktionaler Bausteine verändern, indem es Strategien aus der organischen Chemie mit lebenden Produktionsplattformen verbindet.
Ziel
In order to tackle some of the prime societal challenges of this century, science has to urgently provide effective tools addressing the redesign of chemical value chains through the exploitation of novel, bio-based raw materials, and the discovery and implementation of more resource-efficient production platforms. Nature will inevitably play a pivotal role in the imminent transformation of industrial strategies, and the recent bioeconomy approaches can only be regarded as initial step towards a sustainable future. Operating at the interface between chemistry and life sciences, my ABIONYS will fundamentally challenge the widely held distinction separating chemical from biosynthesis, and will deliver the first proof-of-concept where abiotic reactions act as productive puzzle pieces in biosynthetic arrangements. On the basis of our previous ground-breaking discoveries on artificial enzyme functions, I will create a significantly extended toolbox of biocatalysis modules by applying protein-based interpretations of synthetically crucial but non-natural reactions i.e. transformations that are in no way biosynthetically encoded in living organisms. My research will exploit these tools in multi-enzyme cascades for the preparation of complex organic target structures, not only to highlight the great synthetic potential of these approaches, but also to lay the groundwork for in vivo implementations. Eventually, the knowledge gathered from enzyme discovery and cascade design will enable to create an unprecedented class of bioproduction systems, where the genetic incorporation of artificial enzyme functions into recombinant microbial host organisms will yield tailor-made cellular factories. Combining classical organic synthesis strategies with the power of modern biotechnology, ABIONYS is going to transform the way we synthesize complex and functional building blocks by allowing us to encode organic chemistry thinking into living production platforms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.