Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exoplanet Adaptive Characterization with the ELT

Projektbeschreibung

Vereinfachte Suche nach bewohnbaren Planeten dank bahnbrechender Spektraltechnologien

Die Vorstellung, dass es viele andere erdähnliche Planeten geben könnte, die Lebensformen wie die unsere beherbergen oder sogar für uns bewohnbar sein könnten, hat die Astronomie und Philosophie schon seit jeher fasziniert. Dank erheblicher Fortschritte bei der Instrumentierung und Rechenleistung konnte die Existenz mehrerer Tausend Exoplaneten in unserer Galaxie bestätigt werden.Weiterhin ungeklärt ist jedoch die wichtige Frage, ob es felsige Planeten in der sogenannten bewohnbaren Zone gibt – der Region um einen Stern, in der die Bedingungen für Lebensformen wie die unsere genau richtig sind, die also weder zu heiß noch zu kalt sind und deren Oberflächentemperaturen die Existenz flüssigen Wassers möglich machen. Das EU-finanzierte Projekt EXACT optimiert die Winkel- und Spektralauflösung des aktuell im Bau befindlichen Extremely Large Telescope, welches in der Lage sein wird, 20 Mal mehr Licht als die größten heute existierenden optischen Teleskope zu erfassen. Dadurch können kaum sichtbare Planeten, insbesondere in der bewohnbaren Zone nahe gelegener Sterne, wesentlich leichter charakterisiert werden.

Ziel

This proposals objective is to mature two novel technological developments to push the limits of high-contrast imaging at high-spectral resolution with the near-future extremely large telescope (ELT). I will replicate in the laboratory the observing conditions of the ELT, and the expected spectra of a variety of planets and stars using tunable lasers. First, the high-contrast imaging system of HARMONI will be emulated to produce realistic datacubes onto which post-processing algorithms will be applied to extract as best as possible the planet signal to prepare for the real observations in 2025, which will be key to understand how planets form. I will then develop two complementary technologies. The first one is a novel type of spectrometer specifically designed to characterize an exoplanet at a high spectral resolution with a high throughput, and it will be tested on sky by being coupled to state-of-the-art direct imaging instruments (KPIC & SPHERE) both to validate this concept and to provide the highest resolution spectra of young giant planets ever obtained. A very innovative variation of this spectrometer will turn it into an integral field spectrograph with a FoV perfectly suited for the characterization of planets in the habitable zone of nearby M-dwarves. The second one is an adaptive coronagraph based on an achromatic amplitude control system, which, coupled with an adaptive optics system, will maximize the SNR of the planet by creating contrast only where it is required, in spite of ever-changing amplitude and phase aberrations due to the ELT and its instruments. These technologies will be combined together on the ELT testbench to test its ultimate capability, and lead a consistent proposition for a dedicated ELT instrument design to characterize faint planets in the HZ of nearby stars, and assess the habitability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 588 165,50
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 744 119,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0