Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autoantibodies and chronic pain - Unraveling new mechanisms contributing to pain in rheumatic disease

Projektbeschreibung

Die Auslösung von chronischen Schmerzen durch Antikörper besser verstehen

Rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis (RA) und das Fibromyalgiesyndrom (FMS) sind mit chronischen Schmerzsymptomen verbunden, deren Ursache in Serumantikörpern vermutet wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ANTIBODYPAIN sollen die schmerzinduzierenden Mechanismen bei rheumatischen Erkrankungen erforscht werden. Zu diesem Zweck werden die Forschenden aus betroffenen Personen isolierte Antikörper in Tiere übertragen und die Auswirkungen auf sensorische Neuronen untersuchen, die für die Vermittlung von Übererregbarkeit und langfristigem Schmerzverhalten zuständig sind. Dadurch möchten sie klären, wie krankheitsrelevante Antikörper ohne Beteiligung der beschriebenen Entzündungsmechanismen Schmerzen auslösen und aufrecht erhalten, und damit letztlich den Weg für schmerzlindernde Interventionen ebnen.

Ziel

Pain is one of the most problematic symptoms of rheumatic disease such as rheumatoid arthritis (RA) and fibromyalgia (FM). We have earlier discovered that antibodies (immunoglobulin, IgG) purified from blood of seropositive rheumatoid arthritis (RA) patients induce pain-like behavior when transferred to mice, independent of inflammatory reactions. Even though FM is not considered an autoimmune disease, it has been suggested that neuroimmune dysregulation contribute to the pathogenesis. Therefore, we purified IgG from FM patients and found that also IgG from FM patients, but not healthy controls, have pronociceptive properties in mice, and surprisingly, bind to satellite glial cells in dorsal root ganglia. Our findings highlights the importance of expanding our view on which chronic pain conditions that could have an underlying autoimmunity as part of the pain pathology. Thus, the overall objective of this project is to investigate both general, and disease specific, pain-inducing mechanisms mediated by RA and FM IgG.

Objective 1. Investigate how IgG from RA and FM patients induce pain-like behavior after transfer to mice

Objective 2. Search for RA and FM IgG induced maladaptive changes in sensory neurons that mediate hyperexcitability and long-term pain-like behavior

Using patient and healthy control samples, in vivo mouse behavioral assays, primary neuronal and non-neuronal cell cultures together with stat-of-the-art methodology, we will investigate how RA and FM-associated autoantibodies alter sensory neuronal excitability. If successful our project will not only challenge the view of how antibodies can contribute to pain but also pin-point specific mechanisms by which disease-relevant antibodies induce and maintain pain independent of previously described inflammatory mechanisms. Such findings promise to resolve currently unanswered questions concerning symptoms of pain in RA and FM, and to pave the way for the development of new pain-relieving therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 993 763,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 993 763,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0