Projektbeschreibung
Wie neuronale Schaltkreise Bewegung steuern
Für jede Bewegung müssen räumlich und zeitlich koordinierte Prozesse ablaufen. Schaltzentrum des Ganzen ist das Kleinhirn, das Informationen aus den sensorischen Systemen, dem Rückenmark und anderen Regionen des Gehirns bekommt und in entsprechende Bewegungsbefehle umsetzt. Im EU-finanzierten Projekt LOCOLEARN soll nun geklärt werden, wie diese erstaunliche koordinative Leistung in den Bewegung steuernden neuronalen Schaltkreisen zustande kommt. Indem verschiedene Analyseebenen verknüpft werden, will man herausfinden, wie Lernmechanismen im Kleinhirn verhaltensrelevante sensomotorische Fehlersignale in Kalibrierungssignale umwandeln und so jedes Mal räumlich wie zeitlich genaue und koordinierte Bewegungen ermöglichen.
Ziel
Every movement we make requires us to coordinate our actions precisely in space and time. This proposal aims to understand how that remarkable coordination is achieved by neural circuits controlling movement. The cerebellum plays a critical role in keeping movements calibrated and coordinated, and it is thought to do this in part through a motor learning process in which predictable perturbations of movement are gradually compensated. Cerebellum-dependent forms of motor learning have been identified for a variety of behaviors, including locomotion, and locomotor learning is used as a rehabilitative therapy in human patients. We recently established locomotor learning in mice, using a custom-built, transparent split-belt treadmill that controls the speeds of the two sides of the body independently and allows for high-resolution behavioral readouts. Here, we will combine quantitative analysis of locomotor behavior with genetic circuit dissection to answer two fundamental questions: How are cerebellar outputs read out by downstream circuits, to calibrate spatial and temporal components of movement? and How are instructive signals for spatial and temporal learning encoded by cerebellar inputs? Specifically, we will: 1) Use circuit tracing combined with manipulation of specific cerebellar outputs to identify downstream pathways for spatial and temporal locomotor learning, 2) Investigate the role of error signals for cerebellar learning via optogenetic perturbation of climbing fiber inputs to the cerebellum, and 3) Image complex spike activity from populations of Purkinje cells during locomotion and learning, to ask how spatial and temporal error signals are encoded within the cerebellum. These studies will allow us to bridge levels of analysis to understand how cerebellar learning mechanisms convert behaviorally-relevant sensorimotor error signals into calibration signals that ensure accurate and coordinated movements in space and time for a wide range of behaviors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1400-038 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.