Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Veterinarization of Europe? Hunting for Wild Boar Futures in the Time of African Swine Fever

Projektbeschreibung

Tiermedizin und die Zukunft der Jagd in Europa am Beispiel des Wildschweins

Ein tödlicher Virus, der nur Schweine befällt, löst beim gemeinen europäischen Wildschwein die Afrikanische Schweinepest aus. Durch Ängste, dass über den Kontakt mit einer befallenen Horde auch Hausschweine in Mastbetrieben angesteckt werden können, kommt es inzwischen vermehrt zu Konflikten. Veterinäre spielen beim Umgang mit der viralen Bedrohung auf nationaler Ebene der EU-Staaten eine wichtige Rolle. Das EU-finanzierte Projekt BOAR ist eine anthropologische Studie zu Kenntnissen und Praktiken der Veterinäre abseits der Tiergesundheit. Dabei wird untersucht, inwiefern die Tiermedizin immer stärker als Vermittler in der Interaktion zwischen Mensch und Wildtieren auftritt und über Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren an Strukturierung und Steuerung der Gesellschaft mitarbeitet. Als selbsternannte Hüter der Wildschweine sind Freizeitjagdvereine ein zentraler Ansatzpunkt für die Erforschung tiermedizinischer Maßnahmen. Das Projekt BOAR wird innovative Erkenntnisse über die Anthropologie der Jagd, die Zukunft des Verhältnisses zwischen Mensch und Schwein sowie den neu entstehenden Teilfachbereich der sog. Veterinäranthropologie liefern.

Ziel

This project proposes a collaborative, ethnographic investigation of the relationship between three understudied subjects in anthropology: veterinary medicine, European hunting and wild boars. In recent decades, the wild boar has proliferated, (re)conquering the natural, rural and urban landscapes of Europe, and increasingly clashing with human practices and worlds. Classified as a game animal, the boar is primarily killed and managed by recreational hunters. Yet, hunters are proving incapable of stemming the tide of this intelligent, adaptable being, an interspecies relation that challenges huntings value and legitimacy in European society. This tension has amplified with the arrival of African Swine Fever (ASF) to the continent: a fatal virus that travels between wild boar and domestic pig, forest and farm, and threatens to infect and ruin the pig industry. In the name of biosecurity, and informed by veterinary knowledge, some States have intervened and conducted mass culls, erected dividing fences across Schengen space, or instituted no-go zones. During this crisis we witnessed how veterinary medicines role can extend beyond mediating human-animal relations, and work to structure and govern human lives in general. At the intersection of boars, hunting, ASF and veterinary medicine, this project has two main objectives: first, to examine how European hunting and porcine futures are intertwined, and the role of veterinarians in shaping these futures, and; second, through human-boar relations, study how society is becoming increasingly veterinarized and thus shape the conceptual and methodological development of the emerging field of veterinary anthropology. This project will further contribute to anthropology by opening a novel empirical and theoretical niche for the anthropology of hunting, and experiment with ethnography as a tool of engagement with near futures. The emerging and uncertain impact of ASF in Europe is an excellent moment to conduct such a project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ETNOLOGICKY USTAV AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY VVI - INSTITUTE OF ETHNOLOGY OF THE ACADEMY OF SCIENCES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 875,00
Adresse
NA FLORENCI 3
11000 Praha 1
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0