Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

4DSpace: integrated study for space weather at high latitudes

Projektbeschreibung

Verbesserte Weltraumwettermodelle für hohe Breiten

Die polare Ionosphäre ist eine dynamische Region, die schnell auf Veränderungen der Sonneneinstrahlung, des Sonnenwindes, der Magnetosphäre und des Weltraumplasmas reagiert. Zur Bestimmung des Weltraumwetters ist es wichtig, die physikalischen Vorgänge zu verstehen, die zur Szintillation von Funksignalen führen, die die Ionosphäre durchqueren. Das EU-finanzierte Projekt POLAR-4DSpace will untersuchen, wie Partikelniederschläge von Polarlichtern und geomagnetische Aktivitäten zu Plasmaunregelmäßigkeiten in hohen Breiten führen und wie diese sich auf das globale Satellitennavigationssystem auswirken. Das Projekt verbindet In-situ-Messungen von Plasma mithilfe von Höhenforschungsraketen, numerische Simulationen und statistische Analysen mit boden- und satellitengestützten Beobachtungen von beiden Halbkugeln. Die Ergebnisse werden eine nützliche Grundlage für die Entwicklung genauer Weltraumwettermodelle bieten, die die Sicherheit von Tätigkeiten in den Polargebieten verbessern wird.

Ziel

Ionosphere is the partially ionized, outermost part of the Earths atmosphere. Its dynamics is inherently complex and affected by dynamic conditions in the solar wind. In the polar regions, it is directly coupled to the Earths magnetosphere and space plasma. The polar ionosphere is subject to the auroral particle precipitation, instabilities and turbulence, which all influence the energy transfer through the ionosphere and lead to plasma density irregularities which lead to scintillations of trans-ionospheric radio signals. Irregularities span over a large range of scales, from thousands of kilometers down to centimeters, making their investigation a highly challenging task. The state of ionosphere at high latitudes is a crucial aspect of the space weather, which has important impact on todays society, in particular in the context of increasing shipping, aviation, and other operations in the Arctic. Understanding processes in the polar ionosphere, their technological impacts, and laying foundations for robust models for forecasting space weather effects are one of the major goals in space science. This project will determine the role of auroral particle precipitations and geomagnetic activity for the development of plasma irregularities at high latitudes, and their impacts on the global navigation satellite systems. Through an integrated approach, combining in-situ measurements by sounding rockets with novel multi-payloads, cutting-edge numerical simulations, and statistical studies with ground- and satellite-based observations at both hemispheres, it will provide groundbreaking understanding of plasma irregularities in the polar ionosphere, give insight into the energy transfer in the ionosphere, and lay foundations for the space weather models that will improve security of operations in the polar regions. The project is across scientific domains: it deals with the Earths Ionosphere, the near-Earth space environment, and fundamental processes in plasma physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 111,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 111,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0