Projektbeschreibung
Neubetrachtung von Schlichtheit bei der Gestaltung praktischerer Marktmechanismen
Schlichtheit spielt bei Marktkonzepten eine entscheidende Rolle. Sie senkt Kosten, schwächt die Auswirkungen von Ungleichheiten ab, fördert die Teilnahme an Märkten und anderen Einrichtungen und erleichtert ihre Bewertung. Das EU-finanzierte Projekt Simplicity wird folgenden Fragen nachgehen: Welche Verträge und Märkte entsprechen dem Prinzip der Schlichtheit? Wie lässt sich die Schlichtheit von Verträgen und Märkten vergleichen? Welche Abwägungen sind zwischen dem Ziel der Schlichtheit und anderen Zielen wie Wohlergehen, Fairness oder Einnahmen erforderlich? Ferner verfolgt das Projekt das Ziel, eine verhaltensbasierte Grundlage für die Marktgestaltung zu schaffen und praktische Möglichkeiten zur Organisation verschiedener Märkte und Institutionen zu entwickeln, etwa durch die Zuweisung knapper öffentlicher Ressourcen und den Verkauf von Emissionsgenehmigungen und Staatsanleihen.
Ziel
Why are actual contracts and market mechanisms often simpler than our theoretical predictions? This is a central puzzle in microeconomics and, in many environments, it constrains our ability to rely on economic models. It raises further fundamental questions: What does it mean that a contract or a mechanism is simple? How to compare the simplicity of various contracts, mechanisms, and games? The proposed research program aims to address these questions and provide a new behaviorally- grounded foundation for market design, contract theory, and the analysis of simplicity. The program has three complementary parts: (i) to address the simplicity puzzle by developing a novel approach to contracting and mechanism design that takes into account perception errors; (ii) to operationalize what simplicity means and how various mechanisms, contracts, and games can be compared in terms of their simplicity; and (iii) to explore the trade-offs between simplicity and welfare-and-revenue criteria and to develop new practical market mechanisms for markets such as school choice, the assignment of medical transplants, and the auctions of commodities and government securities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.