Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring complexity in the archaeological landscapes of monsoon Asia using lidar and deep learning

Projektbeschreibung

Lidar-Technologien beleuchten die Vergangenheit von tropischen Regenwäldern

Die jüngsten Durchbrüche in der Archäologie haben zu einer umfassenden Neubewertung der dynamischen Beziehung zwischen dem Menschen und den tropischen Regenwaldumgebungen in der Vorzeit angeregt. Entgegen der vorherrschenden Sichtweise, dass es sich dabei um unberührte, wilde und unwirtliche Orte handelte, deuten jüngste Studien darauf hin, dass wir das Ausmaß und die Intensität der menschlichen Einflüsse in diesen Regionen weltweit bisher unterschätzt haben. Das EU-finanzierte Projekt archaeoscape.ai zielt darauf ab, Regenwaldlandschaften in Südostasien mithilfe einer neuen Generation der Lidar-Technologie zu erforschen, die Spuren früherer menschlicher Aktivitäten auf der Erdoberfläche erkennen kann. Anhand dieser Technologie wird das Projekt vergleichbare Datensätze über menschliche Einflüsse erstellen, um die Entwicklungsbahnen der Innovation und Komplexität in den Tropen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart genauer zu verstehen.

Ziel

Compelling evidence is now emerging that tropical environments were cradles of innovation and complexity from prehistory to the present. Tropical forests in particular have long been considered marginal and inhospitable, but recent work suggests that several critical milestones were achieved in these landscapes. Vast expanses were terraformed by increasingly complex societies, often in a quest to mitigate the sharp seasonality of the monsoon. Ostensibly wild and pristine rainforests are now characterised as managed 'gardens'. The giant low-density settlement complexes of 'rainforest civilisations' anticipate the sprawling megacities of our contemporary world, and offer a laboratory for understanding the profound challenges that they create.

To date, these emerging perspectives have largely been driven by advances in palaeobotany, archaeogenetics, isotopic analyses, and contemporary rainforest ecology. Remote sensing has so far played only a modest role in this broader agenda, in spite of the unique capability of lidar technology to 'strip away' vegetation and reveal archives of human activity inscribed in the Earth's surface.

This program will tackle the core problems that currently constrain the 'lidar revolution' in archaeology: We will use a new generation of lidar technologies to greatly expand coverage in Southeast Asia, home to many of the most important and understudied rainforest landscapes. We will develop open access frameworks and infrastructures for aggregating, sharing and collaborating on new and existing lidar datasets. We will build on recent advances in artificial intelligence to develop generic models for automation and analysis, in order to move beyond localised, culturally-specific lidar applications. The net result of this work will be to create consistent, comparable datasets of human impacts on the Earth's surface, with a view to understanding trajectories of innovation and complexity in the tropical world from the deep past to the present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE FRANCAISE D'EXTREME-ORIENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 518 587,00
Adresse
AVENUE DU PRESIDENT WILSON 22
75116 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 518 587,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0